Edelfrau mit Lanze

Silvia Ottow über Forderungen nach der Frauenquote in hohen Führungsetagen

  • Silvia Ottow
  • Lesedauer: 2 Min.

In hochglanzpolierten Bürohäusern aus Stahl, Beton und Glas spielen sich seit geraumer Zeit offenbar die wahren emanzipatorischen Kämpfe dieser Zeit ab. Fernab der gesellschaftlichen Realität mit Niedriglöhnen, Herdprämie, Ehegattensplitting und fehlenden Kitaplätzen haben sich hier ein paar moderne Edelfrauen und Rittersleute zusammengetan, um die Lanze gegen die Benachteiligung der Damen in den Führungsetagen großer Unternehmen zu erheben. Allen voran stürmt EU-Justizkommissarin Viviane Reding, die jetzt die Zustimmung ihrer Kommission zu einem Gesetzentwurf für eine 40-prozentige Frauenquote in Aufsichtsräten erkämpfte. Ob es je ein Gesetz geben wird und ob ein solches in den Ländern der EU auch umgesetzt würde, steht in den Sternen.

Bei allem Respekt für Frauen und Männer, die sich für eine gleichberechtigte Teilhabe beider Geschlechter in sämtlichen Lebensbereichen abstrampeln - die Führungsetagen sind nur ein Teil dieser Gesellschaft und es ist keineswegs sicher, dass sich die Leitbilder der dort angekommenen Frauenversteherinnen dann auch nach unten weitergeben lassen. Man schaue sich nur einmal an, wie die Frau in der höchsten deutschen Führungsposition und ihre zuständige Ministerin alles blockieren, was das weibliche Geschlecht in diesem Land ein Stück weiter bringen würde: anständige Löhne, qualifizierte Kinderbetreuung, bezahlbaren Wohnraum, Bildungschancen für alle. Und die EU-Quote sowieso.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.