Der Krieg im Gazastreifen fordert seine Opfer

Notfallversorgung stößt an ihre Grenzen

  • Oliver Eberhardt
  • Lesedauer: 4 Min.
Der Krieg im Gazastreifen fordert seine Opfer: Auf beiden Seiten haben Hunderte seit Beginn der Auseinandersetzungen die Hilfe der Notdienste gesucht. Und finden sie immer öfter nicht: Hier wie dort stößt die Notfallversorgung rasend schnell an ihre Grenzen. Denn in den Planungen der Konfliktparteien tauchen die Opfer nur am Rande auf.
Es ist mitten in der Nacht als Dr. Hani al Schanti die Zeit zum Reden findet: „Die Situation hier ist sehr ernst", sagt er langsam, und bittet fast flüsternd um Entschuldigung; er habe den ganzen Tag und fast die ganze Nacht im OP gestanden. „Die Situation", wiederholt der Chirurg am Schifa-Krankenhaus in Gaza-Stadt, diesmal mit Nachdruck in der Stimme, „ist wirklich ernst. Zwar haben wir bis jetzt weniger Verletzte als bei den Kriegen in der Vergangenheit. Aber die Verletzungen sind schwerer und unsere Ausrüstung schlechter." Die Verletzungen: schwerste Verbrennungen. Tiefe Wunden, oft verbunden mit Schrapnel, das in den Körper eingedrungen ist. Und dann: „Knochenbrüche, ganz, ganz viele Knochenbrüche", sagt Dr. al Schanti und fügt hinzu, er und seine Kollegen hätten nicht kleinste Ahnung, wie sie die kommenden Tage überstehen sollen.

Denn nach Jahren der Blockade fehlt es an allem: an Medikamenten. An Verbandmitteln. Und vor allem: an Strom. Immer wieder, mit jedem Luftangriff ein bisschen öfter, fällt im Gazastreifen das ohnehin schon marode Stromnetz aus. Und die Generatoren des größten Krankenhauses in dem dicht bevölkerten Landstrich werden mit Benzin betrieben. Benzin, dass durch die Tunnel unter der Grenze zu Ägypten hindurch nach Gaza gebracht wird. Und diese Tunnel sind ebenfalls das Ziel von Luftangriffen.

Im Hintergrund bricht Hektik aus: Israels Luftwaffe hat das Gebäude angegriffen, in dem de facto-Premierminister Ismail Hanijeh seinen Sitz hat. Im Schifa-Krankenhaus treffen nun die ersten Verletzten ein – die meisten werden von Angehörigen gebracht, viele von ihnen zu Fuß. Auch für Privatautos und Krankenwagen ist kaum noch Sprit da.

Hektik herrscht auch auf der anderen Seite des Grenzzauns: In den Kommunen in der israelischen Nachbarschaft warnen die gesamte Nacht über die Sirenen vor den Raketen, die aus dem Gazastreifen abgeschossen werden. Meist landen die Geschosse, die nicht von den Raketenabwehrsystemen abgefangen werden, in offenen Gebieten. Doch der rund um die Uhr andauernde Ausnahmezustand hat seine Wirkung bei der Zivilbevölkerung nicht verfehlt. In den Notaufnahmen der Krankenhäuser in der Region drängeln sich die Menschen am Rande des psychischen Zusammenbruchs, mit Herzinfarkten, Schockzuständen.

Und auch hier ist die Notfallversorgung nicht darauf eingestellt. Zwar hatte die Regierung zu Beginn Personal aus dem ganzen Land in die Umgebung des Gazastreifen entsandt. Doch nachdem auch Tel Aviv, und dann am Freitag nachmittag auch Jerusalem, unter Beschuss gerieten, wurde ein Teil der zusätzlichen Einsatzkräfte wieder abgezogen, denn auch im Zentrum des Landes spitzt sich die Versorgungslage langsam zu.

Ein Thema, über das man im Umfeld von Premierminister Benjamin Netanjahu nicht gerne spricht: Man sei sich sicher, dass die Notdienste der besonderen Situation gewachsen sein werden, heißt es dort lapidar. Vertreter des Ärzteverbandes bezeichnen das als „blanken Zynismus": Tatsächlich sei es die Regierung Netanjahu gewesen, die in ihrem „Sparwahn" die medizinische Versorgung bis an die Belastungsgrenze ausgedünnt habe – und das, obwohl Ärzte und Krankenschwestern immer wieder im Rahmen der Sozialproteste auf die angespannte Situation aufmerksam gemacht haben.

Doch noch unbefriedigender fällt die Antwort auf die Frage nach der Versorgungslage im Gazastreifen aus: Man setze alles daran, heißt es im israelischen Verteidigungsministerium, zivile Opfer zu vermeiden; Zivilpersonen sollten sich möglichst von Einrichtung der Hamas und anderer bewaffneter Gruppen fernhalten. Ob es einen Plan gibt, der die medizinische Versorgung im Gazastreifen gewährleisten soll? Man verweist auf das internationale Rote Kreuz.

Dort jedoch ist man ratlos. Man beobachte die Lage, sagt ein Sprecher, sehe aber im Moment nur begrenzte Handlungsmöglichkeiten: Es sei die Sache der Konfliktparteien, sicher zu stellen dass Verletzte ausreichend versorgt werden.

Doch weder Israel, noch die Hamas scheinen sich zur Zeit ernsthaft mit den Opfern auseinander zu setzen. Und auch aus Ägypten scheint wenig Hilfe zu erwarten zu sein. Zwar besuchte Premierminister Hescham Kandil am Freitag während einer Kurzvisite auch das Schifa-Krankenhaus, und sicherte den Menschen in Gaza Unterstützung und Solidarität zu. Doch tatsächlich verändert hat sich dadurch bis jetzt nichts: Konkrete Absprachen, so ein Sprecher Kandils, seien nicht getroffen worden.


Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.