Anmeldung zehn Tage vorher
Ablesung für Strom und Wasser
Die Ankündigung muss den Mietern mindestens zehn Tage vor dem genannten Termin entweder durch den Aushang oder per Karte im Briefkasten mitgeteilt werden. Grundsätzlich haben sie Anspruch darauf, dass ihnen im Verhinderungsfall ein anderer Termin genannt wird. Das ist laut Rechtsprechung kostenlos.
Der neue Termin muss mindestens 14 Tage später vorliegen. Gibt es dann für den betreffenden Mieter wieder zeitliche Probleme, sollte er unbedingt mit einem Nachbarn vereinbaren, dass dieser den Ableser in die Wohnung einlässt. Wer längere Zeit im Urlaub ist und den Ablesetermin nicht zur Kenntnis nehmen kann, sollte schon vor der Urlaubsreise mit einem Nachbarn, dem er die Schlüssel anvertrauen kann, ausmachen, dass er den Termin wahrnimmt.
Erst bei einem dritten Termin ist mit Kosten für die Ablesung zu rechnen. Ob gezahlt werden muss, hängt allerdings von den Umständen des Einzelfalls ab. Wenn etwa ein allein lebender Mieter sich im Krankenhaus befindet und die Ablesetermine ohne eigenes Verschulden nicht kennen konnte, fehlt die Grundlage für eine Schadenersatzpflicht.
Mietern wird empfohlen, vor der offiziellen Ablesung selbst den Stand der Messgeräte zu notieren und die Angaben vor der Unterschrift unter das Ableseprotokoll zu vergleichen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.