- Kommentare
- Meine Sicht
Aufklären und schnell handeln
Martin Kröger moniert das Charité-Krisenmanagement
Es ist knapp zwei Wochen her, da präsentierte die Charité gemeinsam mit Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) und dem Max-Delbrück-Centrum das Zukunftsprojekt für ein gemeinsames »Berliner Institut für Gesundheitsforschung«. Hunderte Millionen Euro sollen dafür in den kommenden Jahren verwandt werden, besonders viel war bei diesem PR-Termin vom Wohle der Patienten die Rede. Im Licht des möglichen Missbrauch-Skandals an der Charité sieht die Zukunft indes weniger rosig aus: Vom Wohl der Patienten kann angesichts des Kommunikationsdesasters in dieser Sache keine Rede sein. Schließlich muss die Charité erneut um ihren Ruf fürchten. Und dies vor allem aufgrund des wiederholt miesen Krisenmanagements: Hatte es doch erst im Oktober heftige Kritik gegeben, weil die Infizierung von Babys auf der Säuglingsstation nicht vernünftig kommuniziert wurde.
Dass der Senat der Leitung nun ein Ultimatum gesetzt hat, ist insofern zu begrüßen. Der Chef der Charité, Karl Max Einhäupl, wäre gut beraten, so schnell wie möglich zu handeln. Das mit Fachleuten erarbeitete Kinderschutzkonzept ist ein Anfang, um verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen. Ausreichend ist die Maßnahme allerdings nicht. Die Charité-Leitung muss mehr liefern - und zwar schleunigst.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.