Denk mal, Krieger

Ingolf Bossenz über die südkoreanische Art des »Gedenkens«

  • Lesedauer: 1 Min.

Gemeinsame Erinnerungen seien manchmal die besten Friedensstifter, meinte Marcel Proust. Auf die Erinnerung an den 23. November 2010 trifft das gewiss nicht zu. Gestern jährte sich zum zweiten Mal der Tag, an dem die nordkoreanische Armee mehr als 200 Granaten auf die südkoreanische Insel Yeonpyeong abfeuerte. Vier Menschen starben, viele wurden verletzt, über 50 Häuser beschädigt. Südkorea gedachte dieses dunklen Datums - mit einem Militärmanöver. Infanterie, Marine und Luftwaffe exerzierten rund um Yeonpyeong Kriegsszenarien.

Unterstellt man, dass der strapazierte und oft zur hohlen Hülse verkommene Begriff Gedenken nicht nur mit Erinnerung zu tun hat, sondern auch mit Besinnung oder gar mit Denken und Nachdenken, mag man zu dem Schluss kommen, dass diese Art des Gedenkens reichlich bizarr anmutet. Andererseits mangelt es ihr durchaus nicht an martialischer Logik und kriegerischer Konsequenz: Denn in Erinnerung an die vergangenen Jahrzehnte der Koreanischen Halbinsel lässt sich wohl kein Beispiel finden, dass auf einen Akt militärischer Drohung die sich bedroht sehende Seite mit einer denk-würdigen Deeskalation geantwortet hätte. Es ging letztlich immer darum, dem anderen einen Denkzettel zu verpassen. Und Denkzettel stärken zwar die Merkfähigkeit für Missliebiges, aber - ungeachtet ihres Namens - selten das Denken.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.