Bessere Lebenschancen mit einer Ausbildung

In Vietnam schafft SODI Perspektiven für ethnische Minderheiten und Behinderte

  • Susanne Wienke, SODI
  • Lesedauer: 1 Min.
Wer das Weben beherrscht, hat bessere Einkommenschancen
Wer das Weben beherrscht, hat bessere Einkommenschancen

Nghe An gehört zu den ärmsten Provinzen in Vietnam. Frauen, die einer ethnischen Minderheit angehören, in entlegeneren Bergregionen leben oder eine Behinderung haben, sind besonders von Armut betroffen. Sie müssen von weniger als 13 Euro im Monat leben.

Erst eine berufliche Ausbildung, begleitende Berufsberatung und gegebenenfalls ein Kleinkredit ermöglichen vielen Frauen in Vietnam ein Einkommen und damit einen aktiven Weg aus der Armut. Erfahrungen aus vorangegangenen Projekten von SODI haben gezeigt, dass mehr als 80 Prozent der Frauen nach der Ausbildung eine Anstellung gefunden oder sich selbstständig gemacht haben. Manche von ihnen haben mit der Eröffnung von Nudelsuppenküchen oder Kosmetikläden sogar Jobs für weitere Frauen geschaffen.

In einem neuen Projekt von SODI erhalten Frauen eine Ausbildung in den Bereichen Gastronomie, Schneiderei, Kosmetik und Handwerkstechnik - wie Weberei und die Herstellung von Sesam-und Erdnusskeksen. SODIs Partnerorganisation, die Vietnamesische Frauenunion, unterstützt die Frauen bei der Suche nach einem Arbeitsplatz, bei der gemeinsamen Produktion und Vermarktung ihrer Produkte und bei der Existenzgründung.

Das Projekt verfolgt einen inklusiven Ansatz. Das heißt: Frauen mit und ohne Behinderung, Angehörige ethnischer Minderheiten und Angehörige der ethnischen Mehrheit lernen und arbeiten gemeinsam. Das fördert vor allem das Selbstvertrauen der Frauen mit Behinderung und die gegenseitige Wertschätzung.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -