Bibliothek im Gestrüpp

Irmtraud Gutschke über die Deutsche Digitale Bibliothek

  • Lesedauer: 1 Min.

Ein paar Klicks am Computer und du hast das Buch auf dem Bildschirm, das dich interessiert. - Einfach so? Wär schön, aber das wird auch mittels der Deutschen Digitalen Bibliothek (DBB) kaum möglich sein. Ein großes Vorhaben: alle deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen samt ihrer digitalen Angebote miteinander zu vernetzen und in die europäische digitale Bibliothek »Europeana« zu integrieren. Ein hehres Ziel: »jedermann«, wie es heißt, »über das Internet freien Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands zu eröffnen, also zu Millionen von Büchern, Archivalien, Denkmälern, Bildern, Skulpturen, Musikstücken und anderen Tondokumenten, Filmen und Noten«.

Aber die DBB ist nur ein »Portal«. Jeder kann es kostenfrei zur Recherche nutzen. Das jeweilige digitale Angebot gehört jedoch einer konkreten Institution, die den Zugriff regeln und auch ein Entgelt fordern kann. Forschern eröffnet sich die Möglichkeit, von jedem Ort der Erde an benötigte Materialien zu kommen. Wer allerdings einen neuen Romanbestseller lesen will, muss sich wie ehedem in die nächste Bibliothek bemühen, wenn er nicht gleich das Buch oder E-Book kaufen will.

Seit Mittwoch gibt es die DBB in einer ersten »Betaversion«. Ein ambitioniertes Projekt, ohne Frage. Wie es vorankommen wird im Gestrüpp der Urheberrechte, ist noch nicht abzusehen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.