Langer Flugschatten
Bernd Kammer über neue Hiobsbotschaften zum Hauptstadtflughafen
Wer gedacht hatte, nach dem Austausch von ein paar Personen an der Spitze der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (FBB) wäre es vorbei mit den Hiobsbotschaften zum Hauptstadtflughafen, sieht sich getäuscht. Auch der wie ein Heilsbringer gefeierte neue Technikchef Horst Amann kann die Schatten der Vergangenheit - falsche Standortwahl, Tricksereien bei Schallschutz wie Flugrouten und deshalb fehlende Akzeptanz bei den Anwohnern - nicht bannen. Wenigstens rechnet er genau nach und ist jetzt offenbar auf offene Forderungen der Baufirmen von über 250 Millionen Euro gestoßen.
Kein Wunder, dass die jetzt mauern, statt zu betonieren oder Leitungen zu verlegen. Sie wollen erst ihr Geld sehen und sind misstrauisch, wie lange der Flughafen überhaupt noch zahlungsfähig ist. Ob die EU die neuerlichen Beihilfen der Gesellschafter absegnet, steht in den Sternen. Dass die Firmenforderungen überzogen sind, wie es aus Aufsichtsratskreisen heißt, mag sein. Doch durch die ständigen Fehlplanungen hat sich der Flughafen erpressbar gemacht. Die Verantwortlichen stehen jetzt vor der Wahl: entweder auf die Forderungen der Firmen einzugehen oder auch den neuen Eröffnungstermin 27. Oktober 2013 abzuschreiben.
Man darf also davon ausgehen, dass die Pleiten- und Pannengeschichte des Flughafens noch nicht zu Ende ist. Aber vor einem sollten uns die Flughafenchefs bewahren: vor einem neuen Eröffnungstermin. Es sei denn, sie wählen den 1. April. Das Jahr dann bitte offenlassen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.