Kaum Frauen in öffentlich-rechtlichen Führungspositionen
Theoretisch noch fast 800 Jahre bis Gleichstellung in Sparkassen-Vorständen / Studie fordert Überprüfung der Gesetze
Besonders negativ fällt die Bilanz mit Blick auf die Zahl von Frauen unter Führungskräften bei den öffentlich-rechtlichen Banken und Sparkassen aus. Ihr Anteil liegt bei 2,5 Prozent - und damit unter dem Frauenanteil bei den Dax-Konzernen. „Legt man die Entwicklung der letzten fünf Jahre zugrunde, wird es noch 792 Jahre dauern, bis Frauen und Männer in gleichem Maße in den Vorständen der öffentlich-rechtlichen Banken und Sparkassen vertreten sind“, so die Studie. „Diese Werte stehen im Kontrast zur Überrepräsentanz von Frauen unter den Beschäftigten in den öffentlich-rechtlichen Sparkassen.“
Obwohl im Jahr 2009 rund 14.800 öffentliche Unternehmen in der Bundesrepublik mit einer jährlichen Bilanzsumme von insgesamt 1.364 Milliarden Euro existierten, sei die Frage des Frauenanteils unter den dort arbeitenden Führungskräften „nicht unbedingt im Zentrum der öffentlichen und medialen Aufmerksamkeit“, heißt es weiter. Dies falle vor allem im Kontrast zur Debatte um eine Frauenquote in Dax-Unternehmen auf. Wolle man auch im öffentlichen Sektor „größere Fortschritte in absehbarer Zeit erreichen“, so das Resümee der Studie, müssten die gesetzlichen „Instrumente überprüft, angepasst und stärker als bisher mit verbindlichen“ Hebeln der Kontrolle und Durchsetzung unterlegt werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.