In der SPD Forderungen nach klarem linkem Abgrenzungskurs zu Merkel
Sozialdemokraten sollen sich in Debatte um Vermögenssteuer „nicht verschämt wegducken"
Auf die Frage, was Gabriel von Kanzlerkandidat Peer Steinbrück erwarte, wenn dieser am kommenden Sonntag offiziell gekürt wird, antwortete der Niedersachse: „Er wird vor allem erklären, was unser Ziel für die Zukunft Deutschlands und Europas ist: die wachsende soziale und kulturelle Spaltung wieder zu überwinden." Die SPD sei die „Partei der fleißigen Leute", diese aber hätten „immer weniger von ihrer Arbeit und Anstrengung". Dagegen werde „ein anderer Teil der Gesellschaft immer wohlhabender und verabschiedet sich aus der Verantwortung für das Gemeinwohl. Das müssen und werden wir in Deutschland ändern."
Auf welchem Weg das geschehen soll, darüber gibt es in der SPD aber weiter Diskussionen. Wie der "Spiegel" berichtet ist „ein Streit um die Finanzpolitik ausgebrochen". Führende Sozialdemokraten würden auf der Wiedereinführung der Vermögensteuer bestehen und sich damit und „offen gegen" Steinbrück stellen, der eine einmalige Vermögensabgabe favorisiere. Die SPD solle sich „nicht verschämt wegducken", wenn es um die Besteuerung von Vermögen geht, sagte Juso-Chef Sascha Vogt. „Mit einer Politik der Steuererhöhung für Reiche kann man heute Wahlen gewinnen", wird auch der Bremer SPD-Chef Andreas Bovenschulte zitiert. Und der Berliner Landesvorsitzende Jan Stöß forderte im „Spiegel" einen „klaren, linken Abgrenzungskurs zur Regierung".
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.