»Panikmache« oder nicht?
Lebensversicherung
Seit Wochen ist in der Öffentlichkeit von einer angeblichen finanziellen Schieflage einiger Lebensversicherungsunternehmen die Rede. Viele verunsicherte Kunden fragen sich daher: Ist meine Lebensversicherung noch sicher? Soll ich kündigen?
Axel Kleinlein, Vorstandsvorsitzender beim Bund der Versicherten (BdV), meint dazu: »Unseres Erachtens steht momentan kein Unternehmen mit dem Rücken zur Wand. Die Garantieverzinsung ist sicher. Kunden sollten ihre Verträge daher nicht vorschnell kündigen oder umdecken. Das ist ein schlechtes Geschäft.«
Anlass für die Unruhe unter den Lebensversicherungskunden sind diverse Meldungen, dass immer mehr Lebensversicherer den Garantiezins wegen der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank nicht mehr in voller Höhe zahlen könnten. Diese Gefahr sieht der BdV nicht.
Allerdings: Erst vor Kurzem entlastete die Bundesregierung die Unternehmen zumindest teilweise von der Pflicht, ihre Bewertungsreserven an die Kunden auszuschütten. »Lebensversicherungskunden müssen daher in der Zukunft sicherlich mit sinkenden Überschussbeteiligungen rechnen«, bestätigt Kleinlein. Auch nach Ansicht der Finanzaufsicht BaFin sind die Versicherer mittelfristig stabil genug. »Es gibt jedoch Hinweise, dass Umdeckungsaktionen vorgenommen werden sollen«, bestätigt Kleinlein.
Davor warnt der BdV. »Eine Umdeckung hat vier Nachteile für den Kunden: Es fallen Stornokosten an, es werden neue Abschlusskosten fällig, eventuelle Steuerprivilegien gehen verloren und für Neuverträge gilt eine niedrigere und schlechtere Garantieverzinsung. Der Kunde hat davon nichts - den Profit macht nur der Versicherer. Also Finger weg vor schnellen Kündigungen und Umdeckungsaktionen.«
Verbraucher sollten sich unabhängig - beispielsweise bei den Verbraucherzentralen - informieren.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.