Mit Konzept

Martin Kröger fordert mehr Kreativität gegen Rechts

  • Lesedauer: 2 Min.

Es ist ein Trauerspiel. Und ein gefährliches noch dazu. Seit 2005 terrorisieren zehn bis 15 Neonazis in Berlin die Stadt. Der harte Kern des »Nationalen Widerstands« führt Anschläge gegen Flüchtlingsheime aus, attackiert Büros von Parteien, Gewerkschaften und linken Initiativen. Dabei schrecken die Nazis auch nicht davor zurück, Menschen anzugreifen und Häuser anzuzünden.

Und was machen Senat und Polizei? Man zeige »Null Toleranz« im Kampf gegen Rechtsextremismus, heißt es. Doch eine wirklich gute Figur machen Senat und Polizei nicht. Inzwischen ist die Polizei sogar wieder dazu übergegangen, Aufmärsche der Rechten nicht »aktiv zu kommunizieren«. Dabei sollte doch diese Art von Geheimhaltung nach brutalen Angriffen von Rechtsextremisten auf Migranten nach einem Aufmarschversuch in Kreuzberg 2011 endlich der Vergangenheit angehören.

Nun gibt es natürlich viele engagierte Beamte, die ihre Aufgabe ernst nehmen. Aber es fehlt eine generelle Linie, ein Konzept, das der neonazistischen Herausforderung des »führerlosen« Widerstands und der konspirativen Organisation gerecht wird. Ein paar Umstrukturierungen im LKA und beim Verfassungsschutz ersetzen die mangelnde Kreativität jedenfalls nicht.

Ärgerlich ist die Konzeptlosigkeit des Senats vor allem auch deshalb, weil das Problem absehbar war: Nach den Verboten 2005 waren sich alle Experten sicher, dass sich die verbliebenen Nazis radikalisieren werden. Wie es anders geht, zeigt derzeit Nordrhein-Westfalen. Dessen konsequenter Verbotsweg ist vorbildhaft.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.