Schluss mit überhöhten Kosten - Zusatzentgelte zurückfordern
Pfändungsschutzkonto
Für das im Juli 2010 eingeführte Kontomodell mit dem unbürokratischen Schutz bei Pfändungen hatten manche Geldinstitute einen Mehrbetrag zwischen zwei und 15 Euro monatlich für Kontoführung, Überweisungen oder Lastschriften berechnet.
Auch Thüringer Kreditinstitute langten zu. Auf Betreiben der Verbraucherzentrale Thüringen wurden daraufhin mehrere Banken und Sparkassen in Thüringen wegen überhöhter Kosten für die Führung eines P-Kontos abgemahnt, darunter eine Sparkasse innerhalb eines Jahres gleich zweimal.
Mit dem Urteil hat der Bundesgerichtshof den Zusatzgebühren für P-Konten nicht nur einen Riegel vorgeschoben. Vielmehr können die P-Konto-Inhaber bereits gezahlte überhöhte Entgelte nunmehr zurückfordern.
Musterbriefe bei allen Beratungsstellen
Unser Rat: Fordern Sie Ihre Bank oder Sparkasse schriftlich auf, die unzulässig erhobenen Entgeltbestandteile zurückzuzahlen. Dazu können Sie einen Musterbrief verwenden, den es in allen Verbraucherberatungsstellen gibt.
Belegen Sie Ihre Ansprüche durch Kontoauszüge, aus denen hervorgeht, dass das Geldinstitut nach der Umwandlung eines normalen Girokontos in ein P-Konto tatsächlich höhere Entgelte in Rechnung gestellt hat.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.