Werbung

Wussten Sie schon, dass ...

  • Lesedauer: 2 Min.
... in Frankreich kranke Mitarbeiter innerhalb von 48 Stunden ein Attest vorlegen müssen, in Dänemark den Arbeitgeber es eine ordentliche Stange Geld kostet, wenn er eine ärztliche Krankschreibung verlangt, in den USA viele Angestellte nicht einmal Anspruch auf bezahlte Krankheitstage haben? Die Regeln sind weltweit sehr unterschiedlich.

In Frankreich, im größten Nachbarland Deutschlands, müssen Arbeitnehmer im Krankheitsfall innerhalb von 48 Stunden ein ärztliches Attest vorlegen. Wer dies versäumt, hat keinen Anspruch auf volle Lohnfortzahlung.

In Dänemark gibt es grundsätzlich überhaupt keine Verpflichtung zu ärztlichen Krankschreibungen. Wenn ein Arbeitgeber diese trotzdem haben will, muss er dafür eine Gebühr von 1500 Kronen (etwa 175 Euro) zahlen. Nach der Übernahme der Lohnfortzahlung durch die staatliche Krankenkasse nach sechs Wochen kann diese eine vertrauensärztliche Untersuchung anordnen.

In Schweden ist acht Tage nach Beginn der krankheitsbedingten Abwesenheit ein ärztliches Attest vorlegen.

In Österreich ist ein Arbeitnehmer dazu verpflichtet, den Arbeitgeber im Krankheitsfall sofort zu verständigen. Eine gesetzliche Regelung zur Vorlage eines ärztlichen Attests gibt es nicht. Jeder Arbeitgeber entscheidet individuell, ob und wann ein Mitarbeiter eine Krankenstandsbestätigung vorlegen muss. Meist sind entsprechende Vereinbarungen in Verträgen festgehalten.

In der Schweiz darf der Arbeitgeber vom ersten Tag an ein ärztliches Attest verlangen. Allerdings nur, wenn es dazu im Arbeitsvertrag keine andere Regelung gibt. In vielen Verträgen ist aber festgehalten, dass ein Krankenschein bei einer Abwesenheit von mehr als drei Tagen vorzulegen ist.

In Großbritannien müssen Arbeitnehmer erst eine ärztliche Bescheinigung beim Arbeitgeber abgeben, wenn sie mehr als sieben Tage fehlen. Vorher können Arbeitgeber verlangen, dass der kranke Mitarbeiter eine Selbstbescheinigung ausstellt, in der er bestätigt, dass er wegen Krankheit vom Arbeitsplatz fernbleibt.

In den USA kann ein Arbeitgeber ein ärztliches Attest verlangen. Die genauen Regelungen im Krankheitsfalls sind allerdings je nach Bundesstaat unterschiedlich. Nicht einmal jeder Angestellte hat überhaupt ein Anrecht auf bezahlte Krankheitstage. Oftmals müssen Beschäftigte ihren Urlaub opfern oder unbezahlt freinehmen. Mit dem »Healthy Families Act« sollten landesweit bis zu sieben Krankheitstage pro Jahr festgeschrieben werden, es blieb jedoch beim Gesetzentwurf.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.