Schöne Bescherung
Simon Poelchau über die Teuerungsrate der Deutschen Bahn
Kaum drei Tage ist es her, dass die Deutsche Bahn zusammen mit ihrem Fahrplanwechsel die Preise kräftig erhöht hat. Damit haben sich die Zugtickets seit der Umstellung des Preissystems im Jahr 2003 um mehr als ein Drittel verteuert.
Dass die Fahrpreiserhöhung berechtigt sind, lässt sich stark bezweifeln. Denn Konzernchef Rüdiger Grube will den Gewinn bis 2017 von derzeit 2,7 Milliarden auf runde vier Milliarden Euro steigern. Das wird ihm wahrscheinlich auch gelingen. In Sachen öffentlicher Fernverkehr ist die Bahn de facto Monopolist und auf den regionalen Strecken müssen ihre Konkurrenten der Bahn Entgelte für die Schienen- und Bahnhofsnutzung zahlen. Und das nutzt Grube aus. Er weiß, dass trotz Preissteigerung die wenigsten Kunden auf ihre Fahrt verzichten werden. Das Einzige nicht nachvollziehbare an diesem maßlosen Gewinnstreben ist, dass die Deutsche Bahn eben kein privates Unternehmen ist, sondern dem Bund gehört. Wem sollen die steigenden Gewinne nutzen?
Dem Bund etwa, dessen Steuereinnahmen sowieso schon sprudeln? Könnte er nicht auf den Profit verzichten und stattdessen für umweltfreundliche Mobilität zu humanen Preisen sorgen? Oder soll die Bahn wieder fit für einen neuen Privatisierungsversuch gemacht werden? Für die Kunden ist das auf alle Fälle keine schöne Bescherung.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.