Syrien-Dialog beerdigt
Roland Etzel über Dialogversuche mit dem bürgerkriegsgeschüttelten Syrien
Allem internationalen Aufmerksamkeitsentzug infolge der Ereignisse in Israel/Palästina und Ägypten zum Trotz ist der Bürgerkrieg in Syrien weitergegangen. Beide Seiten schwadronieren wie schon vor einem Jahr vom unmittelbar bevorstehenden militärischen Ende des Gegners, nur überprüfbar ist das genauso wenig wie damals.
Trotzdem ist etwas anders: Damals - die bevorstehende Annan-Mission weckte einige Hoffnungen - hielten es Rebellen wie Regierung noch für angebracht, öffentlich Dialogbereitschaft zu signalisieren. Davon ist keine Rede mehr. Die berichteten Gräueltaten werden im Gegenteil immer abscheulicher. Die EU hat sich in genau dieser Phase entschieden, nicht nur de facto, sondern jetzt auch pro forma die Aufforderung an die kriegführenden Seiten zum Dialog zurückzunehmen, womit sich Frankreich fast auf ganzer Linie durchgesetzt hat, die Ex-Kolonialmacht also, die den Wiedereinmarsch kaum abwarten kann.
Im Beschluss der EU-Außenminister wird weiterhin von »Verständigung« geredet. Doch wenn sie, wie sie es nun taten, der Regierung Syriens die Legitimität entziehen - auf welcher völkerrechtlichen Basis eigentlich? - und diese auf »die Koalition«, ein selbst mitkonstruiertes Oppositionsbündnis, übertragen, geht es dann nur noch um Ausgleich zwischen den zerstrittenen Assad-Gegnern? Vor einem Jahr erklärte die EU: Die Koalition ist der »legitime Vertreter der Hoffnungen des syrischen Volkes«. In diesem Satz fehlen jetzt zwei Worte: die Hoffnungen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.