Rohbau im Winter zudecken
Winterschutz
Im Winter sollten ruhende Baustellen vor Schäden bewahrt werden. Bauunternehmen seien laut Verband Privater Bauherren dazu verpflichtet (geregelt durch DIN 18299). Aber nicht alle tun das auch. Bauherren sollten deshalb prüfen, ob ihr Rohbau ausreichend geschützt ist. Im Zweifel müssten gefährdete Stellen mit Folie abgedeckt werden. Diese sollte dann mit Brettern, Steinen und Dielen beschwert und befestigt werden. Die Dielen sichern ein offenes Kellerloch auch, damit niemand abstürzt.
So werde ein Vollsaugen der Mauersteine mit Wasser verhindert. Regenwasser und Schnee dringen aber nicht nur über den Kellerausschnitt ein, sondern sickern auch durch Kellerschächte und Deckendurchbrüche, die für Wasser- und Heizungsrohre ausgespart wurden. Auch diese Löcher sollten sorgfältig verschlossen werden.
Wird das Haus bereits von einem Dach geschützt, sollten Bauherren prüfen, ob Dachluken und Fenster dicht sind, sonst mit Folie sichern. Sind bereits Regenrinnen und Fallrohre montiert, darf Wasser nicht neben der Hauswand ins Erdreich sickern. Geschützt werden sollte auch Material, das auf der Baustelle lagert.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.