Keine Duldung von Antisemiten

Martin Kröger hätte die Treitschkestraße umbenannt

  • Lesedauer: 2 Min.

Was für ein fatales Signal! Der Bereiter des Antisemitismus in Deutschland, der Historiker Heinrich von Treitschke (1834-1896), kann im Berliner Stadtteil Steglitz auch künftig einer Straße den Namen leihen - womit er weiter geehrt wird. 78 Prozent der Anwohner der Straße sprachen sich bei einer Bürgerbefragung gegen deren Umbenennung aus. Lediglich 22 Prozent waren dafür - und dies bei einer recht hohen Wahlbeteiligung von 71 Prozent.

Über die Gründe für die Ablehnung lässt sich nur mutmaßen. Möglicherweise wird es bei vielen Anwohnern schlicht Bequemlichkeit gewesen sein, die Umbenennung abzulehnen, weil sich dann die eigene Adresse ändern würde. Dies ist bei Straßenumbenennungen häufig ein Argument. Andere wiederum haben darauf verwiesen, dass bereits durch eine aufgestellte Informationsstele sowie die Benennung einer benachbarten Grünfläche in Harry-Bresslau-Park, einem Widersacher Treitschkes, eine historische Einordnung hergestellt wurde.

Doch all diese Argumente sind nicht stichhaltig. In dem Namensstreit, der sich nunmehr seit über zehn Jahren hinzieht, schwingen offensichtlich auch andere, zutiefst fragwürdige Motive mit. Anders ist es nicht zu erklären, dass Bürger auch im 21. Jahrhundert an Treitschke (»Die Juden sind unser Unglück«) festhalten wollen. Die Bezirksverordnetenversammlung von Steglitz-Zehlendorf sollte sich das Ganze nun noch mal genau anschauen. Eine Duldung von Antisemiten in unserer Stadt bleibt unerträglich.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.