Bis zu 40 Prozent Aufschlag?

  • Lesedauer: 2 Min.

Für die Finanzindustrie war die Reform ein lukrativer Werbeschlager. Wie bei jeder Gesetzesänderung im Versicherungsrecht wurden auch die Unisex-Tarife zu einer monatelangen Verkaufsoffensive genutzt. Von den Kunden, die sich vorschnell zu einem Abschluss verleiten ließen - und das sind laut Verbraucherschützern Zehntausende -, könnten sich manche noch ärgern. Viele Verträge sichern die früheren Vorteile nicht dauerhaft, und für viele, vor allem weibliche Verbraucher werden die neuen Verträge günstiger als die alten.

Unterm Strich dürfte es bei Verbrauchern Gewinner und Verlierer geben. Dort wo Frauen bislang günstiger abschnitten, wie in der Autoversicherung, werden die Prämien für sie wohl steigen, für Männer dagegen sinken. Dort wo Männer bislang vorne lagen, etwa in der Lebensversicherung, dürfte die zu erwartende Mischkalkulation mit beiden Geschlechtern zu höheren Beiträgen für Männer und zu niedrigeren für Frauen führen.

Erste Tests zeigten in Einzelfällen Prämienerhöhungen von bis zu 40 Prozent. Doch sind solche Zahlen mit Vorsicht zu genießen, denn von den meisten Versicherern sind die genauen Kalkulationen noch unbekannt. Im Regelfall dürften Versicherer eine Mischkalkulation wählen: Da, wo es für Männer teurer wird, werden die Tarife für Frauen gesenkt. Unterm Strich könnten die Unterschiede daher eher moderat ausfallen. hape

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.