Verkettet

Uwe Sattler über die EU

Es steht nicht gut um EU-Europa. Bundeskanzlerin Merkel warnte, die Krise sei längst nicht überwunden. Zyperns Linkspräsident Christofias, bis Silvester EU-Ratschef, vermisst »reale Solidarität« in der Gemeinschaft. Und seit gestern hat Irland die Europapräsidentschaft inne - ein Staat, den die jahrelange Laissez-faire-Politik gegenüber Banken und Finanzhaien an den Abgrund führte.

Dabei ist die Euro-Krise nur eine der Baustellen, bei denen die 27 Mitgliedsstaaten über Kreuz liegen - gehen die »Lösungen« doch einseitig auf Kosten der ohnehin gebeutelten südeuropäischen Länder. Auch im EU-Haushaltsstreit zeichnet sich kein Ende ab - nicht nur die Briten pochen auf ihren Rabatt, auch die sogenannten Nettozahler wollen weniger zur Budgetsanierung beitragen. In der Regionalpolitik verlaufen die Gräben gleich zwischen Nord und Süd, Ost und West - die Bereitschaft, von bisherigen Fördermitteln abzugeben, ist ebenso gering wie jene, mehr in die Kohäsion zu investieren. Und von einer gemeinsamen Außenpolitik, nichtmilitärischer und auf Konfliktprävention gerichteter wohlgemerkt, kann keine Rede sein.

Dass die EU im Jahr 2013 auseinanderfällt, ist trotzdem nicht zu erwarten. Zu stark sind die gegenseitigen Verflechtungen, zu groß das Interesse der Wirtschaft am gemeinsamen Markt, der trotz Krise immense Profite sichert. Daher wird sich die EU auch im neuen Jahr als das erweisen, was sie bislang war: ein Mechanismus zum Ausgleich divergierender Interessen. Auf wessen Rücken dies geschieht, dürfte klar sein.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -