Redaktionsübersicht

Uwe Sattler

Uwe Sattler

Uwe Sattler, Jahrgang 1960, war bis 2024 Teil der Redaktionsleitung beim »nd«, wo er insbesondere für das Redaktionsmanagement zuständig war. Zuvor Studium der Internationalen Beziehungen, danach Redakteur der Tageszeitung »Junge Welt«, Korrespondententätigkeit in Paris und Brüssel. Pressearbeit für die Europäische Kommission und für den Europaabgeordneten André Brie. Rückkehr zur »jW«, im Jahr 2006 Wechsel ins nd-Auslandsressort. Seit 2024 Teil des Vorstands der nd.Genossenschaft und für die Koordination von Projekten und Kooperationen verantwortlich. Er ist dem Thema Europa noch immer verbunden.

Folgen:
Aktuelle Beiträge von Uwe Sattler:
Ein Herz und eine Seele: Meloni und Trump am Donnerstag im Oval Office
Giorgia Meloni: Schaulaufen mit Trump

Giorgia Meloni ging es bei ihrem Besuch im Weißen Haus weniger um die Zölle. Die ultrarechte italienische Regierungschefin wollte vor allem demonstrieren, wer die neue starke Frau in Europa ist, meint Uwe Sattler.

Linke Vielfalt auf dem Handy

»Alerta, alerta, antifaschista!« Bezugnehmend auf die Parole hat sich vor vier Jahren eine Genossenschaft gegründet. Sie betreibt den Newsaggregator Alerta, der es leichter macht, linke Medien im Überblick zu behalten.

Das Parlament der Frauen (#12)

In der »EU-Volksvertretung« sitzen heute mehr Frauen als in den meisten nationalen Parlamenten und die Frage der Gleichstellung sehr früh ein wichtiges Thema. Über die ersten Generationen von Frauen, die dies mit durchgesetzt haben, wird allerdings selten gesprochen.

Black Deal

Die EU-Kommission will das Lieferkettengesetz verschieben und aufweichen. Weitere Vorhaben dürften auf der Streichliste folgen.

PTB-Generalsekretär Peter Mertens (links) und EL-Präsident Walter Baier bei der Unterzeichnung der Beitrittsurkunde
Europas Linke spürt Rückenwind

Nach dem Austritt wichtiger Parteien scheint sich die Europäische Linkspartei zu konsolidieren – und fokussiert ihre Aktivitäten auf die Bekämpfung des Rechtsrucks in Europa und einer ultraliberalen Wirtschaftspolitik.

Die Welt aus linkem Blickwinkel

Mit unserer »Europress«-Beilage lassen wir einige der wichtigsten Ereignisse aus 2024 Revue passieren, über Beiträge aus linken Medien in Europa.

Manifestation der Gewerkschaften zum 1. Mai dieses Jahres im französischen Lyon
Sagen, was ist ...

Partnermedien des »nd« lassen das Jahr 2024 Revue passieren.

Polens EU-Präsidentschaft: Vom Regen in die Traufe

Am 1. Januar übernimmt Polen von Ungarn die EU-Ratspräsidentschaft. Warschau hat eine gefähliche Agenda für das kommende halbe Jahr vorgelegt: Im Mittelpunkt stehen Aufrüstung und der Schulterschluss mit Washington.

Samy (Xavier Lacaille) wirkt zwar immer etwas trottelig, ist aber ein Meister darin, das System EU für sich zu nutzen.
Serie »Parlament«: Europäische Verdauungsprobleme

»Parlament«, die erste lustige und kluge Europa-Erklärserie überhaupt geht in ihre letzte Staffel und auch dieses Mal schlägt Protagonist Samy die Institutionen mit ihren eigenen Mitteln. Das ist extrem unterhaltsam.

Um progressive Bündnisse ging es auch bei der Sommeruniversität der Partei der Europäischen Linken im Juli im spanischen Mieres.
EU-Linksparteien machen gegen rechts mobil

In Budapest werden am Wochenende beim European Forum progressive Parteien und Bewegungen über Krieg und Frieden, Soziales und den Rechtsruck in Europa reden. Und über die Zukunft der Europäischen Linkspartei.

- Anzeige -
- Anzeige -