Redaktionsübersicht

Uwe Sattler

Uwe Sattler

Uwe Sattler, Jahrgang 1960, war bis 2024 Teil der Redaktionsleitung beim »nd«, wo er insbesondere für das Redaktionsmanagement zuständig war. Zuvor Studium der Internationalen Beziehungen, danach Redakteur der Tageszeitung »Junge Welt«, Korrespondententätigkeit in Paris und Brüssel. Pressearbeit für die Europäische Kommission und für den Europaabgeordneten André Brie. Rückkehr zur »jW«, im Jahr 2006 Wechsel ins nd-Auslandsressort. Seit 2024 Teil des Vorstands der nd.Genossenschaft und für die Koordination von Projekten und Kooperationen verantwortlich. Er ist dem Thema Europa noch immer verbunden.

Folgen:
Aktuelle Beiträge von Uwe Sattler:
PTB-Generalsekretär Peter Mertens (links) und EL-Präsident Walter Baier bei der Unterzeichnung der Beitrittsurkunde
Europas Linke spürt Rückenwind

Nach dem Austritt wichtiger Parteien scheint sich die Europäische Linkspartei zu konsolidieren – und fokussiert ihre Aktivitäten auf die Bekämpfung des Rechtsrucks in Europa und einer ultraliberalen Wirtschaftspolitik.

Die Welt aus linkem Blickwinkel

Mit unserer »Europress«-Beilage lassen wir einige der wichtigsten Ereignisse aus 2024 Revue passieren, über Beiträge aus linken Medien in Europa.

Manifestation der Gewerkschaften zum 1. Mai dieses Jahres im französischen Lyon
Sagen, was ist ...

Partnermedien des »nd« lassen das Jahr 2024 Revue passieren.

Polens EU-Präsidentschaft: Vom Regen in die Traufe

Am 1. Januar übernimmt Polen von Ungarn die EU-Ratspräsidentschaft. Warschau hat eine gefähliche Agenda für das kommende halbe Jahr vorgelegt: Im Mittelpunkt stehen Aufrüstung und der Schulterschluss mit Washington.

Samy (Xavier Lacaille) wirkt zwar immer etwas trottelig, ist aber ein Meister darin, das System EU für sich zu nutzen.
Serie »Parlament«: Europäische Verdauungsprobleme

»Parlament«, die erste lustige und kluge Europa-Erklärserie überhaupt geht in ihre letzte Staffel und auch dieses Mal schlägt Protagonist Samy die Institutionen mit ihren eigenen Mitteln. Das ist extrem unterhaltsam.

Um progressive Bündnisse ging es auch bei der Sommeruniversität der Partei der Europäischen Linken im Juli im spanischen Mieres.
EU-Linksparteien machen gegen rechts mobil

In Budapest werden am Wochenende beim European Forum progressive Parteien und Bewegungen über Krieg und Frieden, Soziales und den Rechtsruck in Europa reden. Und über die Zukunft der Europäischen Linkspartei.

European Forum von linken und progressiven Kräften 2023 in Spanien
Hilferuf aus Wien

Jetzt ist es amtlich: Mit der Allianz der Europäischen Linken für die Menschen und den Planeten (ELA) ist eine zweite Linkspartei auf europäischer Ebene zugelassen. Die Transform-Stiftung will für beide da sein.

Linksfraktionschef Martin Schirdewan bei einem TV-Interview während der Plenarsitzung im September
EU-Parlament: »Eine Koalition des Grauens«

Künftig wird es zwei »Dachverbände« von Linksparteien auf europäischer Ebene geben. Für die Arbeit der Linksfraktion im EU-Parlament soll das keine Auswirkungen haben, betont deren Ko-Vorsitzender Martin Schirdewan.

Konstituierung des neuen Europaparlaments im Juli in Straßburg
Linke in Europa: Das doppelte Lottchen

Die Europäische Linke ist am Zwist um den Ukraine-Krieg zerbrochen. Dahinter allerdings steckt eine tiefere Ursache: Dem Parteienbündnis fehlt der sichtbare Mehrwert.

Europäisches Parlament in Straßburg
Europalinke mal zwei

Künftig wird es zwei linke Parteienbündnisse in Europa geben: Die »Allianz der Europäischen Linken« steht in den Startlöchern. Wie ihr Verhältnis zur existierenden Partei der Europäischen Linken sein wird, ist offen.