Trinkgeld

Uwe Kalbe über Pläne der EU-Kommission zur Privatisierung der öffentlichen Wasserversorgung

  • Lesedauer: 1 Min.

Skepsis gegenüber Europa - gewöhnlich wird der in kindlicher Furcht zögernde EU-Bürger schnell beruhigt. Europa sei die Grundlage unseres Wohlstands, wird dann gern gesagt. Wer Stabilität wünscht, müsse Europa wollen. Doch dann kommt solcher Grusel ans Tageslicht: Die EU-Kommission plant eine Richtlinie zur Privatisierung der öffentlichen Wasserversorgung. Was hier beinahe klandestin vorbereitet wird, rückt den Durst in die Nähe genehmigungspflichtiger Bedürfnisse. Wo private Unternehmen die Wasserversorgung übernehmen, sind Qualitätsnachlässe und Preiserhöhungen immer wieder beobachtete Folge, und was beim Strom üblich ist, könnte dann auch fürs Trinkwasser gelten. Der Versorger kappt die Zufuhr, wenn der Verbraucher nicht zahlt.

In Deutschland ist die Erkenntnis mittlerweile in weiten Teilen der Gesellschaft gereift, dass öffentliche Güter wie Wasser, Strom, Gesundheitsversorgung oder Bildung jedermann zugänglich sein müssen - die Frage ist noch, ob dabei nicht Essen und Wohnung fehlen. Freier Zugang zur Wasserversorgung jedenfalls ist von der UNO zum Menschenrecht erklärt worden. Privatisierungen gefährden dieses Recht, weil sie Wasser zum Bereicherungsstoff werden lassen. In Portugal versucht die EU bereits, auf diese Weise öffentliche Krisenkosten zu reduzieren. Ein solches Europa will niemand. Nur wer aufs Trinkgeld spekuliert.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.