Für Fahrdienste für Behinderte?
Rundfunkgebühr
Laut Rundfunkgebührenstaatsvertrag bis 2012 konnten Einrichtungen für behinderte Menschen um Gebührenbefreiung bitten. Dies galt für Geräte, die Heime, Ausbildungsstätten und andere Einrichtungen für die Menschen mit Behinderungen aufstellen, ohne dafür Geld zu verlangen. Fahrdienste würden aber die Voraussetzungen für die Befreiung nicht erfüllen, entschied das Bundesverwaltungsgericht.
Das Urteil hatte sich allerdings auf die bis zum Jahresende 2012 geltende Rechtslage bezogen. Bekanntlich wurde am 1. Januar 2013 die Bezahlung der Rundfunkgebühr (nunmehr Rundfunkbeitrag genannt) umgestellt, und zwar nach dem Prinzip: Eine Wohnung - ein Beitrag.
Ob sich aufgrund der neuen Gebührenregelung etwas ändere, müsse sich erst noch zeigen, so ein Gerichtssprecher. Der Kläger könne erneut die Befreiung beantragen und im Zweifel vor Gericht ziehen.
Die neue Regelung sieht vor, dass Kraftfahrzeuge, die zu gewerblichen Zwecken oder für einen andere selbstständige Erwerbstätigkeit der Fahrzeuginhaber genutzt werden, beitragspflichtig sind. Gleiches gilt für Kraftfahrzeuge, die für gemeinnützige und öffentliche Zwecke genutzt werden. Zahlt der Inhaber bereits einen Rundfunkbeitrag für eine Betriebsstätte, so ist der Beitrag für das erste nicht-privat genutzte Kfz damit abgegolten. Für jedes weitere Kfz fällt ein Drittel des Monatsbeitrages (17,98 Euro) an, also 5,99 Euro. Bei mehreren Betriebsstätten ist pro Betriebsstätte ein Kraftfahrzeug beitragsfrei.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.