CSU lässt Rentenpläne platzen
Berlin (dpa/nd). Zwei Monate nach dem Beschluss des Koalitionsausschusses, Minirenten geringfügig mit Steuermitteln aufzustocken, kehrt die CSU davon ab. In einer am Donnerstag in Berlin verbreiteten Erklärung bekräftigte CSU-Landesgruppenvorsitzende Gerda Hasselfeldt einen entsprechenden Beschluss der CSU-Abgeordneten vom Mittwoch im bayerischen Wildbad Kreuth. Man wolle keine Vermischung von Versicherungssystem und Fürsorgesystem. Ihr Stellvertreter Max Straubinger sagte der »Süddeutschen Zeitung«: »Das ist eine Absage an die Lebensleistungsrente.«
In der CDU hieß es, bleibe die CSU bei dieser Linie, sei die Leistungsrente nicht zu machen. Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will vermeiden, dass Menschen wegen zu geringer Einkommen im Alter Grundsicherung beantragen müssen. So sollten Minirenten um einen geringen Betrag oberhalb der Grundsicherung - etwa 10 bis 15 Euro - aus Steuermitteln aufgestockt werden. Die Grundsicherung beläuft sich in Deutschland je nach Region zwischen 636 (Sachsen-Anhalt) und 781 Euro (Hamburg).
Straubinger sagte, solange es sich um eine Erhöhung der Rente und nicht der Grundsicherung handele, habe der Einzelne am Ende weniger Geld, weil er dann Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge zahlen müsse. Der Deutsche Gewerkschaftsbund hatte ausgerechnet, dass dies ein Minus von bis zu 67 Euro im Monat ausmachen könnte.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.