Rivalitäten lähmen Russlands Opposition
Am Sonntag wird wieder zur Anti-Putin-Demonstration gerufen - die Erwartungen halten sich in Grenzen
Die Genehmigung gilt für maximal 20 000 Teilnehmer, und mehr dürften es auch kaum werden. Seit den Zusammenstößen zwischen Ordnungskräften und Demon᠆stranten am Vorabend der Vereidigung Wladimir Putins für eine dritte Amtszeit Anfang Mai geht es von Mal zu Mal abwärts mit den Teilnehmerzahlen.
Die Führung der Protestbewegung erklärt das gern mit Verschärfungen des Versammlungsrechts und anderen antidemokratischen Gesetzen, unterschlägt dabei jedoch die eigene Schuld an dem Debakel. So scheiterte der letzte Aufmarsch Anfang Dezember daran, dass die Organisatoren hartköpfig an einer Route festhielten, von der vorab klar war, dass die Stadtregierung sie nicht genehmigen würde.
Massive Kritik setzte es von liberalen Gruppierungen, die seit 2003 nicht mehr im Parlament vertreten sind. Irina Hakkamada, vor zehn Jahren die Frontfrau der neoliberalen »Union der Rechten Kräfte«, sah sich sogar gezwungen, bei Radio »Echo Moskwy« eine Meisterklasse für den Polit-Nachwuchs abzuhalten. Thema: Wie organisiert man Allianzen auf der Basis des kleinsten gemeinsamen Nenners?
Rivalitäten zwischen Linken, Nationalisten und Liberalen, aber auch das Gerangel um Einfluss zwischen Politprofis - Männern, die erst zur Opposition stießen, als sie im Kreml in Ungnade fielen - und den Ikonen virtueller sozialer Netzwerke wie Blogger Alexej Nawalny haben jede Menge verbrannter Erde hinterlassen. Interne Grabenkämpfe lähmen auch den im Oktober gewählten Koordinationsrat, selbst zu Petitessen wird dort nach einem extrem komplizierten Schema abstimmt.
Ein Programm für ein »Russland ohne Putin« fehlt noch immer. Das sei zweitrangig, glaubt der Politikwissenschaftler Michail Winogradow. Gebraucht werde vielmehr plausibles Chaos-Management für die Zeit nach Putins Rücktritt bis zu demokratischen Wahlen. Warum? Alexander Kerenski und seine bürgerliche Regierung hätten nach der Abdankung von Zar Nikolaus II. im Februar 1917 keines gehabt und seien daher unfreiwillig Wegbereiter der Oktoberrevolution gewesen.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.