Noch einmal zahlen? Satzung überprüfen

Abwasseranlagen - Altanschließer

  • Lesedauer: 2 Min.
Im nd-ratgeber Nr. 1074 vom 17. Oktober 2012 berichteten wir über das Urteil des brandenburgischen Landesverfassungsgerichts, wonach Altanschließer für später gebaute Abwasseranlagen erneut zahlen müssen. Doch trotz dieses Urteils ist Gegenwehr möglich.

Dazu empfiehlt es sich, sich auf das Kommunalabgabengesetz (KAG) zu berufen, das verschiedene Finanzierungsmodelle zur Verfügung stellt, damit die örtlichen Verhältnisse angemessen berücksichtigt werden können.

In dem Rundschreiben des Brandenburger Innenministerium vom Februar 2011 ist auch eindeutig betont: Das KAG enthält keine Verpflichtung, Anschlussbeiträge zu erheben. Grundsätzlich ist auch eine reine Gebührenfinanzierung möglich.

Satzungen überprüfen und Änderung fordern

Bürgerinitiativen weisen darauf hin, dass die tatsächliche Erhebung von Beiträgen eine entsprechende Aussage in der jeweiligen Satzung eines Verbandes voraussetzt. Enthält die Satzung keinen entsprechenden Passus, muss nicht gezahlt werden.

Satzungen können auch geändert werden. So werden zum Beispiel in Frankfurt (Oder), Brandenburg (Havel), Potsdam usw. keine Beiträge gefordert, weil wegen der konkreten Lage keine Beitragserhebung in die Satzungen hineingeschrieben wurde.

In anderen Orten, beispielsweise in Rheinsberg, wurde die Satzung geändert, weil eine Beitragserhebung gegenwärtig zu große Belastungen mit sich bringen würde. Gemeinsam könnten also betroffene Bürger Änderungen der jeweiligen Satzung über die kommunalen Vertretungen durchsetzen.

Musterklagen müssen ermöglicht werden

Der Verband Deutscher Grundstücksnutzer (VDGN) bemängelt, dass den Betroffenen von den Zweckverbänden die Möglichkeit verwehrt wird, ihre Beitragsbescheide im Rahmen von gemeinsam finanzierten Musterverfahren gerichtlich überprüfen zu lassen. Die meisten Betroffenen sind jedoch finanziell nicht in der Lage, einzelne Musterklagen auf sich zu nehmen. Hier ist der Gesetzgeber, sprich der Potsdamer Landtag, gefordert. Das Problem der Altanschließer ist nicht vom Tisch, weil es viele eben zu viele betrifft. RBL

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -