Sparen im zweistelligen Prozentbereich

Heizkosten

  • Lesedauer: 3 Min.
»Teuerster Winter aller Zeiten - die Heizkosten explodieren«, die Zeitungen überschlagen sich. Doch wenn Hausbesitzer und Mieter nur einige Tipps befolgen, lassen sich die Energiekosten schon während der Heizsaison reduzieren.

Vieles ist schon getan, wenn man sich an einfache Regeln hält: Die Heizkörper nicht verdecken, Stoßlüften statt Fenster kippen, undichte Stellen an Fenstern abdichten, Raumtemperatur um ein Grad senken. Langfristig Abhilfe schaffen aber nur die folgenden Optimierungsmaßnahmen:

Rohre dämmen und Heizung entlüften

Wenn es im Heizungskeller sehr warm ist, sind vermutlich die Heizungs- und Warmwasserrohre nicht gedämmt. Ein großer Teil der Wärme verpufft im Keller, anstatt die Wohnung zu beheizen. Wer die Rohre dämmt, spart bei einem Einfamilienhaus mit 150 Quadratmetern bis zu 2500 kWh pro Jahr.

Da Luft die Wärme um ein Vielfaches schlechter leitet als Wasser, sollte man die Heizungen regelmäßig entlüften. Wem der Entlüftungsaufwand zu groß ist, kann auch selbstlüftende Ventile installieren lassen.

Programmierbare Thermostatventile

Sie ermöglichen eine automatische Absenkung der Temperatur, wenn die Räume nicht genutzt werden, und können für alle Räume individuell eingestellt werden. Ersparnis je nach Dauer der Absenkung und Dämmstandard des Gebäudes: bis zu 15 Prozent.

Heizungspumpe gegebenenfalls austauschen

Ungeregelte Heizungspumpen, die technisch veraltet und nicht an den tatsächlichen Heizbedarf im Haushalt angepasst sind, sollten gegen eine hocheffiziente, geregelte Heizungspumpe ausgetauscht werden. Ersparnis: Senkung des Stromverbrauchs für die Heizung um bis zu 60 Prozent.

Hydraulischer Abgleich ist profitabel

Der Hydraulische Abgleich sichert die gleichmäßige Wärmeverteilung in einzelnen Räumen bei optimiertem Energieverbrauch und beendet mögliche Störgeräusche der Heizung. Je nach Heizungsanlage profitiert man von circa 10 Prozent Energieeinsparungen und einem besseren Wohnkomfort.

Effizienz-Check macht langfristig Sinn

Ist eine Heizungsanlage älter als 20 Jahre, hat sie technisch ihren Zenit überschritten und arbeitet mit hoher Wahrscheinlichkeit ineffizient. Langfristig hilft dann nur noch ein Kesseltausch. Hausbesitzer können auf www.intelligent-heizen.info mit dem Effizienz-Check in fünf Minuten Einsparpotenziale finden (www.intelligent-heizen. info/online-effizienz-check). Hier findet man zudem Tipps und Orientierung bei Fragen rund um das Thema Heizungsmodernisierung sowie eine Fachhandwerker- und Fördermittelsuche.

Das beste Ergebnis beim Heizkostensparen lässt sich erzielen, wenn im Gebäude mehrere dieser Maßnahmen kombiniert werden - wie die Rohrleitungen dämmen, neue Heizungspumpe einbauen und den hydraulischen Abgleich durchführen lassen. Wenn dann auch noch die Heizungstemperaturen richtig eingestellt sind, spart diese Optimierung etwa 15 Prozent der Energiekosten und macht sich in der Regel innerhalb von drei bis fünf Jahren bezahlt.

Weitere Infos zur Heizungsmodernisierung und zum optimalen Einsatz moderner und effizienter Heizungstechnikwerden unter www.intelligent-heizen.info vorgestellt. »Intelligent heizen« ist ein Serviceangebot der VdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.