Energieberater kommen auch nach Hause

Tipps für Verbraucher zum Sparen von Energie und Kosten

  • Lesedauer: 3 Min.
Mit dem Beginn des Jahres gelten für Millionen Haushalte drastisch höhere Energiepreise. Verbraucher, die deshalb Stromverbrauch und Heizverhalten noch einmal auf den Prüfstand stellen wollen, können sich kostengünstig oder gratis beraten lassen oder Stromsparexperten zu sich nach Hause holen.

Was tun Energieberater?

Sie gehen den Ursachen für hohe Strom- und Heizkostenabrechnungen auf den Grund und geben Tipps, wie im Haushalt mit einfachen Mitteln Energie und damit Geld gespart werden kann. Sparen können Verbraucher vielfach: beim Wäschewaschen, Kochen, bei Beleuchtung, im Umgang mit Fernseher, Handyladegerät oder elektrischer Zahnbürste, beim Duschen und Heizen. Die Energieberater antworten auch auf technische Fragen zu Heizungsanlagen oder Wärmepumpen. Wer sein Haus dämmen möchte, wird umfassend informiert. Informationen gibt es auch zu erneuerbaren Energien und Förderprogrammen für energetische Gebäudesanierungen.

Helfen Energieberater auch beim Anbieterwechsel?

Ja, denn mit einem Wechsel des Strom- oder Gasanbieters lässt sich oft viel Geld sparen. Kostenlose Preisvergleiche finden Verbraucher auch im Internet beispielsweise unter www.verivox.de, www.check24.de oder www.toptarif.de. Zur Berechnung der günstigsten Tarife genügen der Jahresverbrauch in Kilowattstunden, abzulesen auf der jüngsten Strom- oder Gasrechnung, und die Postleitzahl.

Wo findet man Energieberater?

Die Verbraucherzentralen der Bundesländer bieten Energieberatungen durch erfahrene Architekten, Ingenieure und Physiker an. Wohlfahrtsverbände wie die Caritas bieten Stromspar-Checks an, die sich speziell an einkommensschwache Haushalte richten, die zum Beispiel mit Hartz IV auskommen müssen. Haus- und Wohnungseigentümer, denen es um ein Sanierungskonzept für ihr Gebäude geht, finden unabhängige Energieberater über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Wie läuft die Beratung ab?

Mit den Verbraucherzentralen können einfache Fragen am Telefon, online oder bei einem Termin in den Beratungsstellen geklärt werden. Die Energieberater kommen aber auch nach Hause. Zudem bieten die Verbraucherzentralen Broschüren an, die auch im Internet heruntergeladen werden können. Wird ein Konzept für eine energieeffiziente Gebäudesanierung gewünscht, bewerten die Energieberater zunächst den Ist-Zustand eines Gebäudes und seiner Heizung. Danach legen sie ein Sanierungskonzept vor, in dem sie Maßnahmen und Zeitplan empfehlen, falls nicht alles gleichzeitig umgesetzt werden kann.

Was kostet die Beratung?

Eine Online-Beratung durch die Verbraucherzentralen gibt es gratis. Auch eine telefonische Kurzberatung der Verbraucherzentralen unter der Rufnummer (018) 809 802 400 im deutschen Festnetz ist kostenlos. In den Beratungsstellen kosten 30 Minuten Beratung fünf Euro, kommt ein Energieberater nach Hause, müssen 45 Euro bezahlt werden. Eine Energieberatung mit dem Ziel einer energetischen Gebäudesanierung kostet mehrere hundert Euro. AFP/nd

Weitere Tipps unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de, www.stromspar-check.de, www.die-stromsparinitiative.de und www.bafa.de/bafa/de/energie/energiesparberatung/index.html

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -