Ruf nach Ende der Wegwerfkultur

UNO prangert gewaltige Verschwendung von Lebensmitteln an

  • Lesedauer: 2 Min.
Die UNO fordert ein Ende der massiven Verschwendung von Lebensmitteln. Jedes Jahr lande ein Drittel der weltweit produzierten Nahrung auf dem Müll oder werde vernichtet, erklärten das Umweltprogramm UNEP und die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO in Genf. Das seien 1,3 Milliarden Tonnen.

Genf (epd/nd). Die ungenützten Speisen und Getränke haben nach Angaben der beiden UN-Organisationen einen Wert von rund 1000 Milliarden US-Dollar. UNEP-Exekutivdirektor Achim Steiner kritisierte die Vergeudung von Ressourcen für die Herstellung von Lebensmitteln, die später nicht gegessen werden. »Anbaugebiete, Wasserbestände, Dünger und Arbeitskräfte werden verbraucht, die Produkte werden weggeworfen«, sagte er. Zudem verursachten Produktion und Transport der später entsorgten Nahrungsmittel die klimaschädlichen Treibhausgase. Steiner verlangte eine Abkehr von der Wegwerfkultur. Angesichts der wachsenden Bevölkerung, besonders in armen Ländern, könne und dürfe sich die Welt diese nicht mehr leisten. »Die Verschwendung der Lebensmittel ist irrational«, so der UNEP-Chef.

Laut UNEP gehen schon bei Produktion und Auslieferung Millionen Tonnen Lebensmittel durch Mängel bei Verarbeitung, Verpackung, Lagerung und Transport oder Unachtsamkeit verloren. Privathaushalte, Restaurants, Kantinen und Händler verschwendeten den Angaben nach ebenfalls Millionen Tonnen Lebensmittel, die noch genießbar seien. Sie kaufen laut UNEP zu viele Produkte ein, bereiten zu große Portionen vor oder werfen die Lebensmittel zu früh weg.

Die FAO wies auf die Unterschiede zwischen den Verbrauchern reicher und armer Länder hin. Die USA führten die Liste mit durchschnittlich 115 Kilogramm weggeworfener Lebensmittel pro Konsument und Jahr an, gefolgt von den Europäern mit durchschnittlich 95 Kilogramm pro Jahr. Im Afrika südlich der Sahara hingegen gingen nur sechs Kilogramm pro Verbraucher pro Jahr verloren.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.