Recht auf Genuss

KULINARISCHER RATGEBER

  • Jürgen Amendt
  • Lesedauer: 2 Min.

Warum nur, fragt man sich nach der Lektüre dieses Buches, hält sich das Vorurteil von den genussfeindlichen deutschen Linken so hartnäckig? Rainer Balcerowiak, Autor von »Der kulinarische Notfallkoffer«, jedenfalls kann mit diesem Vorurteil nicht gemeint sein, ist er doch Gegenteil eines Linken, der meint, seine Solidarität mit dem Proletariat durch den Verzehr billigen Rotweins, schäbigen Käses und Unmengen von Hackepeter unter Beweis stellen zu müssen.

Es gibt ein Menschenrecht auf kulinarische Genüsse! Das Buch ist Anklageschrift und Ratgeber in einem. Gleich im ersten, titelgebenden Kapitel rechnet Balcerowiak mit den »Genossen« ab. Angesichts der Zumutungen auf manchen Partys empfehle es sich, einen »Kulinarischen Notfallkoffer« bei sich zu haben. Diesen Koffer, den der Autor tatsächlich mit sich führt, enthält z.B. Austern, geschmorte Wachteln, marinierte Großgarnelen, Rohmilchkäse und einen dazu passenden Wein. Aber, bitte sehr, »keine Flüssigkeiten wie ›Soave‹ oder ›Merlot aus Chile‹«!

Man kann sich lebhaft vorstellen, welche Reaktionen Balcerowiak mit derlei Ausstattung auf Studentenfeten oder Gewerkschaftspartys erntete. Aber, so der Autor, er sei nicht nur des »dekadenten Snobismus« bezichtigt worden, mancher habe interessiert nach den Rezepten und Bezugsquellen der Kofferingredienzien gefragt - heimlich, versteht sich.

Apropos Bezugsquellen: Der Autor rechnet nicht nur mit dem schlechten Geschmack, Lebensmittelfälschern, Weinpanschern und PR-Täuschern ab, er porträtiert auch liebevoll Nachwuchswinzer und Vertreter guter Küche.

Rainer Balcerowiak: Der kulinarische Notfallkoffer, Verlag Mondo Communications, Heidelberg 2012, 157 S., 14,95 Euro.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.