Mehr Geld für Umschulung
Drittes Altenpflegejahr
Das dritte Umschulungsjahr in der Altenpflege wird ab 2013 wieder finanziert. Darauf haben sich der Bund, die Bundesagentur für Arbeit und die Länder verständigt. Diejenigen, die in den Pflegeberuf wechseln wollen, würden gebraucht und dürften nicht an der Finanzierung ihrer Umschulung scheitern. Damit soll dem großen Mangel an qualifiziertem Fachpersonal begegnet werden.
Die Bundesagentur hatte das dritte Ausbildungsjahr für Umschüler im Rahmen des Konjunkturpakets von 2009 bis Ende 2010 finanziert. Seit zwei Jahren müssen die Umschüler im dritten Jahr aber wieder selbst für ihren Unterhalt aufkommen.
Experten weisen darauf hin, dass das vielen gar nicht möglich ist. Einige Bundesländer hatten selbst die Finanzierung des dritten Jahres übernommen, andere hatten sich geweigert, diese Kosten zu tragen.
Das Bundesgesundheitsministerium arbeitet in Fragen der Altenpflegeausbildung mit dem Arbeits-, Familien- und Forschungsministerium zusammen. Ziel ist, mehr Pflegekräfte zu gewinnen.
Nach dem jüngsten Pflegereport fehlen im Jahr 2030 eine halbe Million Altenpfleger in Deutschland, wenn nicht mehr Personal gewonnen wird. Die Zahl der Pflegebedürftigen nimmt Prognosen zufolge bis dahin um mindestens eine Million auf 3,4 Millionen Menschen zu. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.