Wie verhalte ich mich bei Geisterfahrern?

Schreckenszenario auf Autobahnen, wenn Falschfahrer unterwegs sind

  • Lesedauer: 3 Min.
Auch in den ersten Wochen dieses Jahres fand ein Schreckenszenario auf deutschen Straßen seine Fortsetzung: das Falschfahren. Allein in den letzten drei Monaten des Jahres 2012 starben mehr Menschen durch Unfälle mit Falschfahrern als sonst in einem ganzen Jahr. Jährlich schrecken rund 2000 Warnmeldungen die Autofahrer auf.

Als Falschfahrer - auch Geisterfahrer genannt - bezeichnet man jene Benutzer einer Autobahn oder Straße mit geteilten Richtungsfahrbahnen, die entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung fahren. Sie sind eine massive Gefahr auf Autobahnen und verursachen schwerste Verkehrsunfälle. Die Hälfte der Falschfahrer ist bei Dunkelheit unterwegs.

Worin bestehen meist die Ursachen fürs Falschfahren?

Ausgangspunkte der Falschfahrten sind häufig Autobahnanschlussstellen, besonders an Zubringern oder kurzen Verbindungsstrecken in Ballungsräumen. Weitere Ursachen für Falschfahrten eine unübersichtliche Fahrbahnführung in Baustellen und schlechte Beschilderungen an Auf- und Abfahrten.

Hinzu kommen Faktoren wie Stress oder private Sorgen, die die Gefahr erhöhen, Fehler zu machen. Wer abgelenkt ist und weiß, dass er bei schlechter Sicht oder nachts unsicher unterwegs ist, sollte überlegen, welche Fahrten notwendig sind. Auch regelmäßige Sehtests sind für Autofahrer sinnvoll, um Einschränkungen zu erkennen. Ein kleiner Anteil der Geisterfahrer fährt bewusst in der falschen Richtung auf die Autobahn auf. Dafür gibt es zwei Ursachen: Mutproben oder Selbstmordabsichten.

Wie verhalte ich mich bei einem Geisterfahrer?

Wird ein Geisterfahrer gemeldet, sind Überholmanöver tabu. Vielmehr gilt es, den Fuß vom Gas zu nehmen, rechts zu fahren, einen Rastplatz anzusteuern oder - wenn möglich - die Autobahn an der nächsten Anschlussstelle zu verlassen. Außerdem sollte man versuchen, über das Abblendlicht und weitere Beleuchtung vom Falschfahrer frühzeitig erkannt zu werden. Die Betätigung der Lichthupe, um auf das Fehlverhalten des Falschfahrers aufmerksam zu machen, ist zulässig. Da Hinweise zu Falschfahrer im Verkehrsfunk gesendet werden, sollte bei Autobahnfahrten immer das Radio oder das Traffic Programm eingeschaltet sein.

Und wenn ich selbst unfreiwillig zum Falschfahrer wurde?

Selbst unfreiwillig zum Falschfahrer zu werden, kommt zum Beispiel vor, wenn sich bei einem Verkehrsunfalls das Auto gedreht hat. Es wird empfohlen, mit dem Fahrzeug an der Mittelplanke stehenzubleiben, auszusteigen, sich auf den Grünstreifen zu »retten« und die Polizei zu informieren, damit sie beim Wendenmanöver durch eine kurzfristige Fahrbahnsperrung helfen kann.

Was kann wirksamer gegen Falschfahren getan werden?

Mit eindeutiger Beschilderung - insbesondere »Einfahrt verboten« - wird versucht, Geisterfahrten vorzubeugen. Es hat schon mal Überlegungen gegeben, mit Krallen und damit durch Beschädigung der Reifen ein Auffahren in die Gegenrichtung zu verhindern. Das aber erschwert Feuerwehr und Rettungsdiensten das Erreichen eines Einsatzortes gegebenenfalls in Gegenrichtung. Vorbeugend wirken vor allem große, eindeutige, gut sichtbare Schilder an Gefahrenpunkten wie Auf- und Abfahrten sowie an Raststätten. In Österreich sind seit 1997 zusätzliche unübersehbare Warntafeln üblich. Gegen bewusstes Falschfahren gibt es keine noch so ausgetüftelte Regelung. joh

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.