Bewegung im Kurdenkonflikt

Parteidelegation wird PKK-Führer Öcalan im Gefängnis besuchen

  • Lesedauer: 1 Min.

Istanbul (AFP/nd). In der Türkei steht möglicherweise ein weiterer Schritt in den Bemühungen um ein Ende des Kurdenkonflikts bevor. Premier Recep Tayyip Erdogan gab am Mittwoch seine Zustimmung für den Besuch einer Delegation der Kurdenpartei BDP beim inhaftierten Rebellenchef Abdullah Öcalan. Der Besuch werde diese oder kommende Woche stattfinden, so Erdogan in Ankara. Laut Medienberichten wird bei dem Besuch ein Aufruf Öcalans für eine Waffenruhe seiner PKK-Militanten erwartet. Öcalan verhandelt seit Dezember mit dem Geheimdienst über eine Friedenslösung.

Erdogan sagte, bisher gebe es noch keinen offiziellen Besuchsantrag der Partei für Frieden und Demokratie (BDP). In den vergangenen Wochen hatte es Streit zwischen der BDP und der Regierung um die Zusammensetzung der Besuchsdelegation gegeben. Medien berichteten am Mittwoch, beide Seite hätten sich nun auf die Namen der dreiköpfigen Delegation geeinigt. Im Januar hatten prominente Kurdenpolitiker den seit 1999 inhaftierten Öcalan zum ersten Mal besuchen dürfen.

Die Regierung sieht Öcalan, Gründer und Führer der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), als Schlüsselfigur der Bemühungen zur Beilegung des Kurdenkonflikts. Bei den Verhandlungen geht es um einen Fahrplan, der mit einer Waffenruhe beginnen und der Entwaffnung der PKK enden soll.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -