Leerstelle

Jörg Meyer über die Lehrstellensituation und die Qualifizierung der Bewerber

  • Jörg Meyer
  • Lesedauer: 2 Min.

Ein Tick mehr als jeder und jede fünfte Auszubildende in der Bundesrepublik verfügte im Jahr 2011 bei Beginn seiner oder ihrer Lehre über einen Fachhochschulabschluss oder die allgemeine Hochschulreife. Das teilte das Statistische Bundesamt gestern mit. Auf der anderen Seite ist der Anteil der Jugendlichen mit Hauptschulabschluss, die eine Lehre anfingen, in den letzten Jahrzehnten in vielen Bereichen stetig gesunken. In einigen Branchen müssen die sich gar nicht erst bewerben. Viele Jugendliche gehen nicht aufs Gymnasium, weil sie hinterher studieren wollen, sondern weil sie sich höhere Chancen auf eine Lehrstelle erhoffen - oder auch, weil es im Verhältnis zu den Studierwilligen zu wenige Studienplätze gibt.

Während nicht nur die Gewerkschaften seit langem warnen, dass zu viele jedes Jahr ohne Lehrstelle dastehen und auch die Zahl derer ohne Schulabschluss steigt, freut sich die Bundesregierung in ihren Ausbildungsreporten: Die Zahl der unversorgten Jugendlichen nehme ständig ab, die Zahl der unbesetzten Lehrstellen steige. Diejenigen, die in Praktika oder berufsfördernden Maßnahmen geparkt sind, tauchen darin nicht auf. Man muss sich also fragen, ob die Anforderungen an Azubis in spe immer höher werden oder ob die Bildung immer schlechter wird. Beides zeugt von einer zunehmenden Schräglage in der Gesellschaft. Ursachen sind bei schlechten Ausbildungsbedingungen oder einem auf Ungleichheit aufgebauten dreigliedrigen Schulsystem zu suchen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.