Leid und Armut

Grit Gernhardt über Auswirkungen der Euro- und Schuldenkrise in Europa

  • Grit Gernhardt
  • Lesedauer: 2 Min.

Unter Krisen leiden stets die Schwächsten am meisten. Das ist zwar eine Binsenweisheit, aber leider trotzdem wahr. In Europa bekommen besonders Alte, Kranke und Kinder die Auswirkungen der anhaltenden Krise - und der vielen Ländern dadurch aufgezwungenen Sparprogramme - deutlich zu spüren. Es verdichten sich die Zeichen, dass eine ganze Generation junger Menschen zwischen Hunger, Erwerbslosigkeit und Hoffnungslosigkeit aufwachsen wird. Die Politiker der mächtigen EU-Staaten - allen voran die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel - sagen, das liege eben an der Krise, da müsse halt besonders an den Sozialausgaben gespart werden, die seien so teuer.

Damit landen die Milliardenkosten weiter hauptsächlich auf dem Rücken derjenigen, die für den Ausbruch der Krise am wenigsten können. Für hunderttausende arme Kinder und ihre Familien in Griechenland, Spanien, Portugal, Italien oder Irland geht es ums nackte Überleben - und weitere Staaten stehen bereits auf der Kippe. Unterdessen täuschen die wahren Schuldigen mit Sparanweisungen an die Regierungen der gebeutelten Länder Aktionismus vor, um davon abzulenken, dass einzig eine grundlegende Veränderung des gesamten Wirtschafts- und Finanzwesens solche Krisen zukünftig verhindern könnte. Dass Politiker und Wirtschaftsbosse zu dieser Erkenntnis kommen werden, ist natürlich kaum anzunehmen - sie gehören ja nicht zu den Schwachen, die unter den Schattenseiten des Kapitalismus ernsthaft leiden müssen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.