NSU: Weitere Hinterbliebene sagen Gauck ab
Treffen trage nichts zur Aufarbeitung bei / Edathy: Feste Beauftragte für Opfer rechtsextremer Gewalt
Berlin (nd). Vor dem für diesen Montag geplanten Treffen von Bundespräsident Joachim Gauck mit Hinterbliebenen der Opfer der rechtsextremen Mörderbande NSU haben offenbar weitere Gäste abgesagt. Wie der Sender MDR info berichtet, werden die Mandantinnen des NSU-Opferanwalts Yavuz Narin nicht ins Schloss Bellevue kommen. Narin vertritt die Hinterbliebenen des 2005 in München ermordeten Griechen Theodoros Boulgarides. Seine Mandanten hätten ihre Absage damit begründet, dass die Anwesenheit von etwa 70 Hinterbliebenen keine Möglichkeit erlaube, sich mit dem Bundespräsidenten detailliert auszutauschen. Sie hätten sich einen für den Termin kleineren Rahmen gewünscht. Das nun geplante Treffen sei vor allem symbolisch zu verstehen, trage aber nichts zur Aufarbeitung bei.
Bundespräsident Gauck kommt am Mittag mit den Familien der NSU-Opfer zusammen und will in vertraulichen Gesprächen Unterstützung zusichern und Solidarität zeigen. Bereits Ende vergangener Woche hatte eine der Angehörigen ihre Teilnahme abgesagt und und die Ermittlungsbehörden kritisiert. Die Ombudsfrau der Bundesregierung für die Hinterbliebenen der NSU-Opfer, Barbara John, sagte den „Ruhr Nachrichten“, die Hinterbliebenen hätten „jedes Recht, die von Fehlern strotzende Arbeit der Ermittler zu kritisieren und die politische Elite um Antworten zu bitten“. Die frühere Berliner Ausländerbeauftragte nimmt ebenfalls an dem Treffen im Schloss Bellevue teil.
Derweil hat der Vorsitzende des NSU-Untersuchungsausschusses im Bundestag, der SPD-Politiker Sebastian Edathy, angeregt, dauerhaft eine Beauftragte für Opfer von rechtsextremen Gewalttaten einzusetzen. Gegenüber der Nachrichtenagentur epd sagte Edathy, es stelle sich die Frage, ob „man nicht so etwas wie eine Opferbeauftragte tatsächlich als feste Einrichtung auf Bundesebene in Erwägung ziehen könnte“.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.