Werbung

Eigenbedarf

Urteile

  • Lesedauer: 2 Min.

Auch die Absicht, eine Mietwohnung zu rein beruflichen Zwecken zu nutzen, kann den Vermieter dazu berechtigen, dem Mieter wegen Eigenbedarfs zu kündigen. Kündigt ein Berliner Vermieter einem Mieter, weil seine Ehefrau ihre Anwaltskanzlei von einer anderen Stadt in die Berliner Mietwohnung verlegen möchte, hat er ein berechtigtes Interesse daran, das Mietverhältnis zu beenden; die Berufsfreiheit ist grundgesetzlich geschützt, und das Interesse der Ehefrau an Kanzleiräumen ist ebenso anzuerkennen wie es das Anmelden von Eigenbedarf zu Wohnzwecken wäre - das gilt umso mehr, wenn sich die selbst genutzte Wohnung des Vermieters und seiner Frau im gleichen Haus befindet.

Bundesgerichtshof am 26. September 2012, Az. VIII ZR 330/11

Geländer

Ist ein Treppengeländer in einem Wohnhaus nur am oberen und unteren Ende mit dem Boden der Treppe verbunden und die Knieleisten des Geländers nicht korrekt abgestützt, stellt das einen erheblichen Mangel der Mietsache dar, weil das Geländer so nicht verhindern kann, dass Personenabstürzen. Bestätigt ein Bausachverständiger, dass das Treppengeländer weder richtig konstruiert noch fachgerecht eingebaut wurde und daher nicht verkehrssicher ist, berechtigt dieser Mangel den Mieter, die Miete zu kürzen - zehn Prozent sind angemessen.

Amtsgerichts Jülich am 10. April 2012, Az. 4 C 85/11

Verzugszinsen

Ist der Vermieter mit der Auszahlung eines Betriebskostenguthabens in Verzug geraten, so kann der Mieter keine Verzugszinsen verlangen. So entschied der Bundesgerichtshof in einem Fall. Die Richter setzten sich damit auseinander, dass eine Vermieterin die Betriebskosten für sechs Jahre erst nach schriftlicher Aufforderung berechnet hatte.

Bundesgerichtshof, Az. XII ZR 44/11

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -