Ohne dass es peinlich wird

Norwegen dominiert nicht nur den Langlauf, sondern die gesamten Titelkämpfe

Nach der Hälfte der 21 Entscheidungen haben die Norweger schon ein Drittel aller Medaillen eingeheimst. Sogar im Skispringen konnte »Norge« am Wochenende wieder einen Weltmeister feiern. Anders Bardal gewann auf der Normalschanze, was seit Tommy Ingebrigtsen 1995 in Thunder Bay (Kanada) kein Norweger mehr geschafft hatte.

Wer so wenig Hoffnung auf Erfolge einheimischer Athleten hegt, wie die Italiener bei den WM im Val di Fiemme, kann sich besser mit den Gästen freuen. Die Herzen der Skifreunde im Trentino gehören den Norwegern, spätestens seit am Samstag noch Norwegens Ministerpräsident Jens Stoltenberg vorbeikam und seine Landsleute anfeuerte: Im rot-schwarzen Anorak mischte er sich unters Publikum und schaute den Langläufern zu.

Die freiwilligen Helfer in Val di Fiemme, die wie ihre Landsleute am Sonntag und Montag bei den Parlamentswahlen ihre Stimme abgeben sollen, waren begeistert: »So ungezwungen würde sich ein italienischer Politiker niemals geben«, sagte eine von ihnen, »die sind oft nur peinlich und hochnäsig.«

Wie Stoltenberg gaben sich auch die Langläuferinnen am Samstag alle Mühe, den Ruhm der Norweger zu mehren: Im Skiathlon (7,5 km klassisch, 7,5 Kilometer Freistil) belegten sie gleich die Plätze 1, 2, 3 und 4. Marit Bjørgen gewann dabei ihren zehnten Weltmeistertitel und hielt dabei Therese Johaug drei Sekunden auf Abstand. Gut 14 Sekunden dahinter bezwang Heidi Weng ihre Teamkollegin Kristin Størmer Steira im Duell um die Bronzemedaille auf der Strecke. Die Polin Justyna Kowalczyk, Weltmeisterin von 2009 in Liberec, wurde trotz aller Mühe nur Fünfte (+27 s) und bekannte: »Da war nichts zu machen.«

Dass im dopingträchtigen Skilanglauf die Dominanz einer Nation zumeist wenig Gutes verheißt, wollte an diesem Tag niemand zu bedenken geben. Womöglich war es für die Norweger gar nicht so schlecht, dass der überragende Schweizer Langläufer Dario Cologna im Skiathlon über 30 Kilometer endlich seinen ersten WM-Titel gewann. Denn auch hier herrschte eine erstaunliche norwegische Dominanz: 2. Martin Johnsrud Sundby, 3. Sjur Røthe, 4. Petter Northug. Die Skeptiker dürfen also spekulieren.

Im Skisprung hingegen endete am Wochenende eine lange Zeit des Wartens. Der altgediente Anders Bardal konnte mit 30 Jahren tatsächlich seinen erste Goldmedaille in einem Großwettbewerb bejubeln. Mit Sprüngen auf 103,5 und 100,0 m verwies er den besten Springer der Saison, den Österreicher Gregor Schlierenzauer, auf Platz zwei. Bronze sicherte sich überraschend der Slowene Peter Prevc vor Severin Freund aus Rastbüchl, der sich mit dem medaillenlosen vierten Rang begnügen musste.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.