Berliner wollen kein Humboldt-Forum

Fast zwei Drittel gegen Millionenbau mit Schlossfassade / Nur SPD-Anhänger mehrheitlich dafür

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (nd). Eine klare Mehrheit der Berliner in Ost und West ist gegen den Bau des Humboldt-Forums auf dem Standort des früheren Stadtschlosses. In einer Umfrage der „Berliner Zeitung“ sprachen sich 61 Prozent gegen das Vorhaben aus, das nach gegenwärtigen Planungen 590 Millionen Euro kosten soll. Für den Mai ist die Grundsteinlegung des Forums geplant, das als Bibliothek und Museum genutzt werden soll.

Die Ablehnung des Baus ist unter Anhängern der Piratenpartei mit 77 Prozent am größten. Danach folgen die Sympathisanten der Linkspartei, die sich zu 71 Prozent gegen den Neubau mit historischer Fassadengestaltung aussprechen. An dem Ort stand früher der Palast der Republik, dessen Abriss insbesondere im Osten auf Kritik gestoßen war. Zustimmung zur Errichtung des Humboldt-Forums gibt es nur unter den Anhänger der SPD - sie fällt aber auch hier mit 51 Prozent sehr knapp aus.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.