Notruf für Frauen
Uwe Kalbe über Frauenquote
Notrufe von Frauen haben die Bundesregierung schon in verschiedener Form erreicht. Es ging dann etwa um Beteiligungsrechte, Verdienstmöglichkeiten oder Kinderbetreuungsmöglichkeiten - Themen, die in Deutschland regelmäßig debattiert werden, mit denen es aber nicht recht vorangeht. Frauen sind in ihren Rechten, Chancen und Vergütungen benachteiligt, und die Bundesregierung hat daran nichts geändert, auch nicht, seit sie von einer Frau geführt wird. Stattdessen kündigt sie nun an, die Vorschläge der EU-Justizkommissarin Viviane Reding für eine EU-weit geltende 40-Prozent-Frauenquote in Aufsichtsräten zu blockieren. Die Kanzlerin hat Arbeitsministerin von der Leyen zurückgepfiffen, die den Vorschlag unterstützte, selbst nachdem von dem Vorschlag nur noch eine Zielmarke übriggeblieben war - die Unternehmen müssen die 40-Prozent-Marke nicht schaffen, sondern nur darlegen, dass sie ihr Bestes gegeben haben.
Deutschland wird sich durchsetzen, ist zu befürchten. So wie es seine Regeln in der Krisen-, in der Geld-, in der Handels- oder der Flüchtlingspolitik zu EU-Regeln gemacht hat. Wiederum wird damit der konservative, neoliberal eingefärbte Geist triumphieren, der Entscheidungen über Menschen dem Markt überlässt. Hier dem Markt männlicher Eitelkeiten. Gegenüber Frauensorgen zeigt sich die Bundesregierung dennoch aufgeschlossen. Gestern stellte Familienministerin Schröder ein Hilfsangebot vor: eine Notrufnummer für Fälle körperlicher Gewalt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.