Brennan neuer CIA-Chef
Washington (dpa/nd). Der Anti-Terrorexperte John Brennan wird neuer Chef des US-amerikanischen Auslandsgeheimdienstes CIA. Der bisherige Sicherheitsberater von Präsident Barack Obama wurde am Donnerstag vom Senat in Washington mit 63 zu 34 Stimmen bestätigt. Der 57-Jährige folgt auf David Petraeus, der im November wegen einer Sexaffäre seinen Posten geräumt hatte. Brennan war bislang stellvertretender Chef des Nationalen Sicherheitsrates und gilt als Chefstratege der Drohneneinsätze gegen Terrorverdächtige im Ausland. Der CIA hatte er zuvor rund 25 Jahre lang gedient. Da bei den tödlichen Angriffen mit unbemannten Flugzeugen auch US-Staatsbürger ins Visier genommen worden waren, hatte das Bestätigungsverfahren eine heftige Debatte ausgelöst und wurde durch Senatoren verzögert. Bei Brennans Anhörung vor einigen Wochen gab es Proteste von Menschenrechtlern.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.