Streit um Top-Gehälter für Manager
CDU will Neuregelung
Berlin (AFP/nd). Nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sich negativ über zu hohe Managergehälter geäußert hat, legt ihre Fraktion nach: Managerbezüge sollen stärker reguliert und offengelegt werden.
Nach Vorstellungen der CDU/CSU-Fraktion soll künftig die Hauptversammlung der Aktionäre über die Spitzenbezüge entscheiden. »Der Aufsichtsrat handelt die Gehälter mit den Vorständen aus und legt sie fest«, beschrieb Unionsfraktionsvize Günter Krings das Verfahren. »Die Hauptversammlung hat dann das letzte, entscheidende Wort - mindestens in Form eines verbindlichen Vetos.«
Nach Informationen des »Handelsblatts« liegt bereits ein Eckpunktepapier von Unionsfraktionsvize Michael Fuchs vor. Darin sei auch vorgesehen, dass alle »Nebenvergütungen« wie Pensionen, Fahrzeuge und Personal offengelegt werden müssen. Zudem soll eine »übertriebene Regulierung« verhindert werden. Allerdings sollen die Höhe von Vergütungen und das Verhältnis von Grundgehältern und Boni auch künftig »nicht gesetzlich beschränkt« werden.
Aus der Wirtschaft kam erwartungsgemäß Kritik. Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Ulrich Grillo, sprach gegenüber »Spiegel Online« von einem »echten Wahlkampf-Schnellschuss«. Der Präsident der Industrie- und Handelskammer (DIHK), Hans Heinrich Driftmann, sagte der »Welt«: »Für gute Leistung müssen auch gute Gehälter gezahlt werden, das schließt die Gehälter von Spitzenmanagern ein.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.