Wider den Einheitsbrei

Sarah Liebigt freut sich über regenbogenbunte Politik

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin ist, wenn ein Kind zwischen zwei Müttern Sandkuchen backt, wenn zwei Väter ihren Dreikäsehoch daran hindern, die Regale in der Kaufhalle leerzufegen. Berlin ist nicht 100-prozentig, aber doch überwiegend in der Vielfalt der Familienmodelle des 21. Jahrhunderts angekommen. In der (bayrischen) Provinz zum Beispiel werden Regenbogenfamilien dagegen immer noch bloß in schöngefärbten Montagabendschmonzetten glücklich. Manch Ausnahme mag es geben. Ob die sich in idyllischen Bergdörfern jemals auf die Straße traut, bleibt zu bezweifeln: Solange die CSU die »stille Mehrheit gegen eine schrille Minderheit« verteidigen will.

Herzlichen Glückwunsch deswegen an dieser Stelle an den LSVD und sein neues Beratungszentrum für schwule, lesbische, bi- und transsexuelle Familien. Möge es Signalwirkung für die von der Realität längst überholten und von rückwärtsgewandten Menschen ausgebremsten Debatte um Homo-Ehe und Gleichstellung der Familienmodelle.

Zur Eröffnung waren indes auch Vertreter dieser hinterwäldlerischen Partei bzw. ihres Schwestervereins geladen. Vielleicht tragen sie die frohe Kunde ja bis in die Südstaaten. CDU und CSU sind es, die immer noch nicht verstanden haben, dass kein Staat sich einzumischen hat in die sexuell gleichberechtigte Freiheit seiner BewohnerInnen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -