Korrektur der Bezüge möglich

Witwenrente

  • Lesedauer: 1 Min.
Wer als Bezieher von Witwen- oder Witwerrente in Altersteilzeit arbeitet oder gearbeitet hat, kann mit mehr Rente und gegebenenfalls auch mit mit einer Nachzahlung rechnen.

Um zu dem Kreis der Begünstigten zu gehören, müssen zwei weitere Kriterien erfüllt sein: Entweder muss die Ehe vor 2002 geschlossen worden sein oder der Todestag des Ehepartner liegt vor 2002. Zudem muss ein Ehepartner vor 1962 geboren sein.

Hintergrund ist: In Altersteilzeit erhalten die Betroffenen 50 Prozent ihres bisherigen Lohnes. Dazu legt der Arbeitgeber noch zusätzlich einen Aufstockungsbetrag von 20 Prozent des Teilzeitlohnes drauf. Teilzeitlohn und Aufstockungsbetrag wurden bisher mit der Witwenrente verrechnet. Das Bundessozialgericht hat unlängst in einem Urteil (Az. B 13 R 53/10R) entschieden, dass der Aufstockungsbetrag kein anrechenbarer Lohn ist. Das heißt, den Betroffenen wurde die Rente zu stark gekürzt.

Nach Auskunft der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland profitieren allein rund 4400 Witwen und Witwer in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen von dieser Entscheidung. Die Korrektur der Hinterbliebenenbezüge nimmt die Deutsche Rentenversicherung nach eigener Auskunft selbst vor. Die Betroffenen müssen nicht in Widerspruch gehen. Rentenexperten verweisen in diesem Zusammenhang aber darauf, trotzdem selbst einen Antrag auf Nachberechnung der Rente zu stellen. Denn: Wenn Nachzahlungen geleistet werden, dann immer nur vier Jahre rückwirkend. Lässt man bis zur Antragstellung ein Jahr verstreichen, geht dem Antragsteller die Nachzahlung für ein Jahr verloren.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.