Zu Tode ignoriert
Fabian Köhler über den Hungerstreik in Guantanamo
Jahrelang hatte Adnan Latif versucht, Öffentlichkeit für seinen Fall herzustellen, auf die Unmenschlichkeit seiner Haft im amerikanischen Guantanamo aufmerksam zu machen: ergebnislos. Nun ergreifen wieder 21 Insassen ihre Chance, ihre letzte Chance: Sie drohen mit dem Tod, verweigern seit 43 Tagen die Nahrungsaufnahme. Wie aussichtslos der Kampf trotz höchstmöglichen Einsatzes ist, zeigen momentan Politik, Medien und Öffentlichkeit - durch ihre Ignoranz.
Längst hat das Lager am Rande der zivilisierten Welt seinen Schrecken verloren. Zwischen Schließungsversprechen und der x-ten Wiederholung der Bilder einstürzender Hochhäuser sind einige physische wie psychische Krüppel allenfalls der stinkende Abfall in den Fugen des frisch gebohnerten politischen Parketts, das nervende Hintergrundrauschen im immer größer werdenden Kosmos der Unmenschlichkeit.
Für 166 Menschen bleiben Isolation, Verzweiflung und Folter hingegen Alltag. In einer Welt, in der nicht einmal mehr Menschenrechtsorganisationen ihnen selbiges zugestehen, bleibt nur der Tod als Chance auf ein selbstbestimmtes Leben. »Wer die Möglichkeit hat zu sterben, wird Glückseligkeit erfahren. Eine andere Hoffnung gibt es nicht«, waren die letzten Zeilen Adnan Latifs - über sich und uns. Mindestens 21 Menschen bieten wir mit unserer Ignoranz die besten Chancen, es ihm gleichzutun.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.