Sieg an der Heimatfront?
Christian Klemm über de Maizières Wunschdenken
Nach etwa 20 Jahren zum Teil völkerrechtlicher Militäreinsätze hat sich die harte Arbeit gelohnt: Das Verhältnis der Deutschen zum Krieg habe sich normalisiert, weiß der amtierende Verteidigungsminister Thomas de Maizière stolz zu berichten. Auch wenn die Auslandsmissionen nicht alle mit Erfolg gekrönt waren - siehe Afghanistan -, der Sieg an der Heimatfront ist der Truppe gewiss. Jedenfalls wenn man den Worten des CDU-Politikers Glauben schenkt.
Doch einiges spricht gegen seine These. Umfragen haben gezeigt, dass die Mehrheit der Deutschen die Besatzung am Hindukusch ablehnt. Die Gründe dafür sind verschieden: Sie reichen von nationalistischen bis pazifistischen Motiven, je nachdem, wen man fragt. Auch der militärische »Regimechange« in Libyen wurde von der deutschen Bevölkerung mehrheitlich abgelehnt. Und damit nicht genug, auch für eine Bundeswehrmission im westafrikanischen Mali fehlte die Unterstützung. Wenn der Krieg also zur Normalität geworden ist, wie de Maizière meint, wieso stellt sich dann die Bevölkerungsmehrheit gegen die militärische Außenpolitik der vergangenen Jahre?
Wie lange das indes so bleibt, ist offen. Politik und Medienanstalten arbeiten hart daran, dass die Deutschen auf Kriegskurs gebracht werden. Gegenöffentlichkeit ist da dringend geboten. Ebenso die Erinnerung an das, was Kriege bisher angerichtet haben. Ansonsten wird de Maizières Wunschdenken Realität.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.