Pandoras syrische Büchse

Roland Etzel über Syrien und die EU

  • Roland Etzel
  • Lesedauer: 2 Min.

Die westlichen Staaten haben wenig Freude an den von ihnen zu Repräsentanten der syrischen Opposition auserkorenen Personen. Kritische Intellektuelle in Syrien selbst lässt man links liegen; nicht zuletzt weil sie erklärte Verfechter eines auch künftig säkularen Syrien und deshalb bei den Großsponsoren der Anti-Assad-Front in Katar und Saudi-Arabien ohne Chance sind. Und mit den aktuellen Oppositionsführern ist vielleicht viel Krieg, aber wenig Staat zu machen. Jüngstes Beispiel: Muas al-Chatib. Erst vor vier Monaten zum Chef der Exilopposition gekürt, trat Chatib nun »bitter enttäuscht vom Westen« zurück.

Der Mann ist ungerecht. Bei Lichte besehen ist ein Erpressungsversuch von ihm gescheitert, und das verkraftet er nicht. Es mangelt offensichtlich an Politikfähigkeit. Dass Europa - und die USA - Chatib nicht zu Willen waren, sollte man schätzen. Selbst gegenüber Assad kritisch eingestellte Akteure des Kriegsschauplatzes Syrien werden aufgeatmet haben, da sowohl der neue US-Außenminister Kerry als auch die Mehrheit seiner EU-Kollegen dem Ansinnen Chatibs widerstanden, den Raketenschild an der türkischen Grenze auf Syrien auszudehnen. Das hätte den Krieg unweigerlich auf eine sehr viel höhere Intensitätsstufe gehoben. Und die EU respektive Deutschland wäre Kriegspartei.

Mag sein, dass Chatib das in Kauf nimmt. Berlin sollte dies nicht tun und tut es auch nicht. Bis jetzt. Pandoras syrische Büchse bleibt erst einmal zu. Es ist nicht alles schlecht an Wahljahren.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.