Verweserei

Jürgen Reents über türkische Medien beim NSU-Prozess

  • Lesedauer: 2 Min.

Wer zu spät kommt, den bestraft – nicht nur das Leben, sondern auch die deutsche Justiz. Dies ist die simple Rückzugslinie, die sich das Oberlandesgericht München zurechtgelegt hat, um der heftigen Kritik an der Presseplatzvergabe beim Mitte April beginnenden NSU-Prozess zu widerstehen. Es stimmt: Die begrenzte Kapazität im Gerichtssaal war bekannt, da hieß es für alle Medien, sich hurtig anzumelden. Spät aufstehen ist keine zu empfehlende Angewohnheit in der Pressebranche. Aber das eingetretene Dilemma darauf zu reduzieren, haucht den staubigen Atem einer vorgestrigen, den psychologischen und gesellschaftlichen Beiklang dieses Prozesses nicht wahrnehmen wollenden Verweserei – wie man schweizerisch eine Verwaltung nennt. Acht Opfer des Neonazi-Terrors hatten eine türkische Herkunft. Dass türkischen Medien eine Prozessberichterstattung aus dem Gerichtssaal heraus garantiert sein muss, gebietet jenseits aller Formalitäten die Vernunft.

Nun hat das Gericht auch Vorschläge abgelehnt, die das Dilemma zumindest mildern wollten. Weder darf die »Bild«-Zeitung ihren Platz der mit dem Springer-Verlag verbundenen türkischen »Hürriyet« abtreten, noch das »neue deutschland« den seinen als kollegiales »Sharing-Modell« mit einem türkischen Medium teilen. Damit offenbart das Münchener Gericht einen Komplettausfall
seines psychosozialen Nervensystems. Es muss sich den Vorwurf gefallen lassen, der polizeilichen Pannenserie bei der Aufklärung der Verbrechen nun auch noch eine der Justiz anzufügen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.