Zyperns Präsident gerät unter Druck
Finanzminister Sarris wegen Laiki-Bank zurückgetreten
Berlin (nd-Poelchau). Nach der Abwendung des Staatsbankrotts gerät die Regierung um Zyperns Präsident Nikos Anastasiadis selbst in die Krise. Am Dienstag trat sein Finanzminister Michalis Sarris zurück. Zudem setzt Anastasiadis die Kapitalflucht aus der Inselrepublik zu. Medienberichten zufolge sollen kurz vor dem Beschluss, eine Zwangsabgabe auf Bankguthaben einzuführen, 136 Firmen Gelder in Höhe von rund 700 Millionen Euro außer Landes geschafft haben. Unter ihnen ist angeblich auch die Firma A. Lutsios and Sons. Ltd., an der die Familie des Präsidenten-Schwiegersohns beteiligt sein soll. Laut Medienberichten hat sie wenige Tage vor der Schließung der zyprischen Banken 21 Millionen Euro nach Großbritannien geschafft.
Anastasiadis berief am Dienstag eine Kommission ein, die die Ursache für Zyperns Schuldendebakel und die Vorwürfe einer gezielten Kapitalflucht untersuchen soll. So berichten zyprische Medien, dass die entsprechenden Unternehmen ihr Geld auf Grund von Warnungen seitens Insidern von den Banken des Krisenlandes abgezogen haben.
Finanzminister Sarris begründete den Rücktritt mit seinen Beziehungen zur Laiki-Bank. Vor seiner Beteiligung in der Regierung war er der Chef des Geldhauses, das in Folge des Abkommens Zyperns mit seinen Gläubigern abgewickelt wird. Die fatale Lage der zweitgrößten Bank des Landes gilt als eine der Ursachen für Zyperns nur knapp abgewendete Pleite. Sarris' Nachfolger ist der bisherige Arbeitsminister Charis Georgiades.
Unterdessen gelangten erste Informationen über das zyprische Sparprogramm an die Öffentlichkeit. Dies soll am Donnerstag der Geber-Troika aus EU-Kommission, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds vorgelegt werden. Die Inselzeitung »Fileleftheros« berichtet, dass unter anderem geplant ist, die Renten um drei Prozent und die Gehälter der Staatsbediensteten um bis zu 12,5 Prozent zu kürzen. Außerdem will Nikosia die Mehrwertsteuer von derzeit 17 auf 19 Prozent erhöhen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.