»Eine bösartige Anklage«

Verhandlung gegen Jenaer Jugendpfarrer begonnen / Lothar König hofft auf fairen Prozess

  • Hendrik Lasch, Dresden
  • Lesedauer: 3 Min.
In Dresden hat der Prozess gegen Pfarrer Lothar König begonnen, dem schwerer Landfriedensbruch vorgeworfen wird. Der 59-Jährige wies die Vorwürfe zum Prozessauftakt zurück.

So unterschiedlich lässt sich Musik hören - »Paint It Black« zum Beispiel. Dresdner Staatsanwälte hören in der Rolling-Stones-Nummer aus dem Jahr 1966, die der Jenaer Jugendpfarrer Lothar König bei der großen Antinazi-Demo am 19. Februar 2011 in Dresden aus dem Lautsprecher seines blauen VW-Busses abspielte, Musik mit »aggressiv-aufheizendem Rhythmus«. König selbst sagt, das sei eine »olle Kamelle«, von der sich keiner anheizen lässt. Wenn er aber zur Demo mitfahre, wolle er »auch mal alte Musik spielen«.

So völlig unterschiedlich lässt sich auch jener 19. Februar darstellen, an dem 20 000 Menschen den europaweit größten Naziaufmarsch verhindern und 4500 Polizisten sie daran hindern wollten. Als Tag voller Gewalttätigkeiten beschrieb ihn Staatsanwältin Ute Schmerler-Kreuzer gestern zum Auftakt der Verhandlung gegen König am Dresdner Amtsgericht - und der Pfarrer habe dazu beigetragen: Der blaue Bus sei »Führungszentrale« gewesen, aus der Attacken auf Polizisten koordiniert worden seien. König dagegen erklärt, er habe sich als Teil einer »aufgeweckten Menge« erlebt, die sich Nazis in den Weg gestellt habe - und deren Mitglieder er »zusammenhalten, ihnen Mut machen und sie davor bewahren wollte, sich selbst strafbar zu machen«. Zu Gewalt gegen Polizisten, betonte er, habe er nicht aufgerufen.

König ist, so charakterisiert ihn sein Verteidiger Johannes Eisenberg, ein »Mann, der Friedfertigkeit predigt«. Der Pfarrer zeigt sich denn auch nur ehrlich verwundert über die Vorwürfe: »Wie können zwei Menschen dasselbe Geschehen so diametral anders sehen?«, fragte er in seiner nachdenklichen Einlassung die Staatsanwältin. Eisenberg dagegen predigt nicht; er ficht mit scharfer Klinge - und sezierte die Anklage genüsslich. Sie stütze sich in Teilen auf »dreiste Falschdarstellungen« und sei in anderen Punkten »bösartig«. In der Schrift, die König unter anderem schweren Landfriedensbruch, Strafvereitelung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte vorwirft, wimmele es von Fehlern, die der »Voreingenommenheit der Staatsanwaltschaft« gegenüber König geschuldet seien. Eisenberg warf der Anklagebehörde zudem »Amtsmissbrauch« vor, etwa, weil König während der Ermittlungen nie befragt worden sei: »Das interessierte offenbar niemanden.«

Zu Beginn der Verhandlung in dem mit 116 Zuschauern und Medienvertretern voll besetzten Saal hatte die Verteidigung beantragt, die Anklage gar nicht zu verlesen. Diese liefere ein »unscharfes, lückenhaftes Gesamtbild« und mache »Stimmung gegen den Angeklagten«, sagte dessen Co-Verteidigerin Lea Voigt. Sie gab zu bedenken: »Wie soll jemand nachweisen, was er nicht gesagt hat, wenn er nicht weiß, was er gesagt haben soll?!« Eisenberg ergänzte, die Anlage sei so fehlerhaft, dass sich »der Angeklagte nicht verteidigen kann«. Dieser Antrag wurde vom Vorsitzenden Richter Ulrich Stein aber zurückgewiesen.

Absehbar ist für die bis 30. Juni angesetzten sechs Verhandlungstage nun ein mit harten Bandagen geführter Streit um grundlegende Fragen des Demonstrationsrechts, aber auch um ominöse »Aufenthaltsverbotszonen«, die in der Anklage dutzendfach erwähnt werden, obwohl es sie laut Auskunft der sächsischen Regierung nicht gab, und um einzelne Lautsprecherdurchsagen, die Anklage und Verteidigung völlig unterschiedlich wiedergeben. König erklärte derweil, er erhoffe sich einen »fairen Prozess« - und »Signale, dass wir Leute brauchen, die Widerspruch anmelden«.

zum Liveticker des ersten Verhandlungstages

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -